Produktion gibt eine Übersicht der aktuellen Produkt- und Lösungsentwicklungen. Hier finden Sie Produktvorstellungen sowie technische Lösungsansätze für die industrielle Produktion mit Blick auf Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Im Herbst 2017 hat Jumo mit der Plastosens-Technologie ein weltweit einzigartiges Verfahren zur Produktion von Temperaturmesstechnik aus Hochleistungskunststoffen präsentiert. Mittlerweile konnten erste individuelle Kundenprojekte umgesetzt werden. Die Plastosens T-Temperaturfühler sind spannungs- und vibrationsfest sowie absolut wasserdicht. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihre absolute...

Der Anbieter von Verpackungsfolien RKW, hat eine dehnbare Schrumpffolie entwickelt, die den Anwendern Vorteile gegenüber gängigen vergleichbaren Produkten bietet und damit eine nachhaltige Alternative darstellt: Die RKW-Lösung schrumpft deutlich schneller und benötigt dadurch weniger Energie. Zudem verbraucht sie mindestens zehn Prozent weniger Material, was auf Anwenderseite nicht nur die Kosten...

Auf der diesjährigen European Coatings Show, die vom 19.-21. März in Nürnberg stattfindet, präsentieren sich Coperion und Coperion K-Tron mit ihrer Extrusionstechnologie für die Herstellung von Pulverlacken. Im Zentrum steht dabei der ZSK-Doppelschneckenextruder von Coperion, der aufgrund seines Mischverhaltens und der Produkthandhabung eine homogene Verteilung der Lackkomponenten im Pulver und...

Datenerfassung, Datenaufbereitung und Datenanalyse können den Produktionsalltag eines Compoundherstellers deutlich vereinfachen und geben Rückschlüsse für die Prozessoptimierung. Deshalb bietet die Krauss-Maffei Berstorff GmbH aus Hannover, zwei Lösungen an, die an jedem Zweischneckenextruder der neuen ZE Blue-Power Generation installiert werden können. Damit entsteht eine Verknüpfung von...

Das SKZ und der Lehrstuhl für Numerische Mathematik der Universität des Saarlandes arbeiten bis Mitte 2020 im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojekts an der Mikrowellen-Tomografie zur Beurteilung der Extrudatqualität. Viele bestehende Verfahren zur Beurteilung der Extrudatqualität liefern als Offline-Prüfungen lediglich zeitversetzt Informationen. Die Folgen sind große...

BASF geht mit dem Projekt „ChemCycling“ neue Wege in der Verwertung von Kunststoffabfällen. Chemisches Recycling ermöglicht das Wiederverwerten von derzeit nicht recycelten Kunststoffabfällen, wie gemischten oder verunreinigten Kunststoffen. Diese Abfälle werden in der Regel je nach Region deponiert oder bei ihrer Verbrennung energetisch verwertet. Chemisches Recycling bietet eine weitere...

Kunststoffpaletten von Cabka-IPS können Chemiepaletten der Typen CP1 bis CP9 in vielen Fällen effektiv ersetzen. Im Vergleich zu den klassischen Ladungsträgern aus Holz bieten sie zahlreiche funktionale und wirtschaftliche Vorteile: Anwender profitieren unter anderem von ihrem geringeren Gewicht, besserer Hygiene, längerer Lebensdauer und einem reibungslosen Materialfluss.

Schoeller Allibert hat mit der Rackpal 1208 M eine Palette auf den Markt gebracht, die sich optimal in automatische Logistikprozesse integrieren lässt. Sie hat ein besonders geringes Eigengewicht, ist regalfähig und kann eine statische Last von bis zu 6.000 Kilogramm aufnehmen. Geeignet ist der Ladungsträger aus Kunststoff für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche, beispielsweise in der Pharma-...

BASF erweitert das Elastollan-Portfolio, in dem thermoplastisches Polyurethan, kurz TPU, zum Einsatz kommt, um spezielle Food Contact-Typen (FC), die für Lebensmittelkontaktanwendungen geeignet sind. Das neue Elastollan-Portfolio, das im Rahmen des Qualitätssicherungssystems Good Manufacturing Practice gefertigt wird, umfasst zahlreiche Ether- und Ester-Varianten. Diese können in einem breiten...