Produktion

Produktion gibt eine Übersicht der Produktvielfalt in der Kunststoffindustrie. Hier finden Sie aktuelle Produktvorstellungen sowie technische Lösungsansätze für die Kunststoffverarbeitung.

Dr. Markus Vöge, CEO von Zeppelin Systems

Auf der Fachmesse für Verfahrenstechnik, Analytik, Verarbeitung von Pulver, Schüttgut, Fluids und Liquids präsentiert sich Zeppelin Systems in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam mit dem inhabergeführten Unternehmen Magdalena Kitzmann, an dem Zeppelin Systems eine Mehrheitsbeteiligung hält. Die beiden...

BASF bringt erstmals biomassenbilanzierte Kunststoffadditive auf den Markt

BASF hat biomassenbilanzierte Kunststoffadditive entwickelt, die vom Tüv Nord nach ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifiziert sind. Diese neuartigen Lösungen fördern die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die...

Die Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine Ystral Conti-TDS

Der Maschinen- und Anlagenbauer Ystral stellt das energetische Einsparpotenzial einer effektiveren Verfahrenstechnik ins Zentrum seines Messeauftritts bei der diesjährigen Powtech. Die internationale Fachmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien findet vom 26. bis 28. September 2023 in Nürnberg statt....

Sicherheit an erster Stelle: Glatt entwickelt eigene Maßnahmen zum Explosionsschutz und testet sie im Labormaßstab

Glatt zeigt auf der diesjährigen Powtech in Nürnberg Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Als Anlagenbauer und Betreiber vereint Glatt Engineering mit Technologie-Know-how aus der eigenen Praxiserfahrung. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand...

Der Einsatz von Komponenten zur Wärmerückgewinnung ist sowohl für öleinspritzgekühlte als auch bei ölfreien Schraubenkompressoren möglich.

Boge Kompressoren ermöglicht als Hersteller von Kompressoren und Druckluftsystemen die Wiederverwertung der zur Drucklufterzeugung eingesetzten Energie. Die Komponenten zur Wärmerückgewinnung bei den Schraubenkompressoren können bis zu 94 Prozent der aufgewendeten Energie zurückgewonnener, damit Anwender die...

Der hybride Allrounder 470 H in der Leistungsvariante Premium verfügt über eine präzise Schließeinheit mit Planetenrollengewindetrieb und eine Spritzeinheit mit Arburg Servohydraulik

Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen gerade in Hinblick auf das Thema Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung. Hydraulische Antriebe hingegen spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizienz geht. Der Königsweg ist die Kombination beider Antriebstechniken. Arburg hat sie in...

Spritzgießen von Luer-Konnektoren

Auf der Interplas vom 26. bis 28. September 2023 zeigt Arburg eine effiziente Fertigungszelle, die Luer-Konnektoren aus PP und TPE für die Pharmaindustrie herstellt. Im Mittelpunkt steht eine Zwei-Komponenten-Spritzgießmaschine „Allrounder More 1600", die Handhabung übernimmt ein Sechs-Achs-Roboter von Yaskawa. Das...

Tosafs Treibmittel für geschäumte Kunststoffe bieten anwendungsspezifische Vorteile für eine breite Palette von Thermoplasten

Mit chemisch wirkenden Treibmitteln für geschäumte Kunststoffe sowie intensiver Beratung bei deren Auswahl und Einsatz hilft Tosaf Anwendern, die dringende Forderung der Gesellschaft und der Gesetzgebung nach mehr Nachhaltigkeit zu erfüllen. Geschäumte Kunststoffe senken den Verbrauch an Rohstoffen für Herstellung und...

HPS-Physical Foaming Schnecke mit 30 Prozent verbesserter Plastifizierleistung

Das physikalische Schäumen von Thermoplasten (Mucell) spart Kosten, Energie und Ressourcen und ist eine facettenreiche Zukunftstechnologie. Krauss-Maffei hat in intensiver Entwicklungsarbeit die neue Universalschnecke HPS-Physical Foaming für Mucell-Anwendungen mit 30 Prozent höherer Plastifizierleistung entwickelt....

Türgriff Automotive gefertigt mit Airmould-Technologie zur Gewichtsreduzierung

Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Damit lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend erzeugen. Alle...