Produktion

Produktion gibt eine Übersicht der aktuellen Produkt- und Lösungsentwicklungen. Hier finden Sie Produktvorstellungen sowie technische Lösungsansätze für die industrielle Produktion mit Blick auf Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Ein Augenmerk bei der Entwicklung der Flexcell galt der leichten Zugänglichkeit des Werkzeugraums. Das Förderband lässt sich mitsamt der Schutzeinhausung sehr einfach zur Seite wegschieben
Sie bauen äußerst kompakt, basieren auf einem standardisierten Konzept und sind dennoch sehr flexibel: Mit den neuen Flexcell Automatisierungszellen feiert die Wittmann Gruppe auf der Kuteno 2025 vom 13. bis 15. Mai in Bad Salzuflen eine Messepremiere. Zweites Highlight-Thema am Wittmann Messestand 20-D36: Das Schaumspritzgießen von PCR - für eine wettbewerbsfähige CO2-Bilanz. „Ziel bei der...
Weiter
Effizienzschub für die Prozessindustrie: Vega stellt die Dokumentation ihrer Sensoren nach VDI 2770 in einheitlicher und digitaler Form bereit
Für die Prozessindustrie setzt Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770. Damit sorgt der Messtechnikhersteller für mehr Effizienz im Kampf gegen überquellenden Aktenschränken und zeitaufwändiger Dokumentensuche. Anwender erhalten einen schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktdokumente. Die Gerätedokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen wird so...
Weiter
Igus hat jetzt seine Standard-Werkstoffe als PTFE-freie Varianten entwickelt
Pünktlich zur Hannover Messe meldet Igus einen Durchbruch: Den Materialentwicklern in Köln ist es gelungen, die Polymergleitlager der Serien „iglidur G“, „iglidur X“ und „iglidur H“ ohne PTFE herzustellen. Diese kommen weltweit in Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen zum Einsatz. Das ist für viele Unternehmen eine gute Nachricht. Denn durch die Aussicht auf strengere PFAS-Regulierungen oder sogar ein...
Weiter
Siemens erweitert Industrial Copilot mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung
Mit dem Siemens Industrial Copilot ermöglicht Siemens der Industrie den Einsatz generativer KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Design und Planung über Engineering bis hin zu Betrieb und Service. So können beispielsweise Ingenieurteams mit dem auf generativer KI basierenden Assistenten Code für speicherprogrammierbare Steuerungen in ihrer Muttersprache generieren. Das beschleunigt die...
Weiter
Typische Anwendungen der von Ultrapolymers vertriebenen „CirculenRecover Recyclingtypen“ von Lyondell-Basell reichen von Schrumpffolien bis zu Großbehältern sowie hochschlagzähen Kofferschalen und Boxen
Ultrapolymers Deutschland hat sein Portfolio der Post Consumer und Post Industrial Rezyklate (PCR, PIR) um neue Typen von Lyondell-Basell erweitert, die sich insbesondere für harte und weiche Verpackungen, Behälter und Folien eignen. Unter der Marke „CirculenRecover“ fasst Lyondell-Basell die Recyclingtypen seiner Polyolefin-Compounds zusammen, zu deren Herstellung entsprechende Kunststoffprodukte...
Weiter
Gegenüber seinem Vorgänger bietet das neue Präzisions-Dosiersystem von Elmet eine nochmals gesteigerte Präzision und Effizienz
Für die Spritzgießverarbeitung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) hat Elmets das Präzisionsdosiersystem „TOP 5100“ entwickelt. Es ist für 20- und 200-Liter-Behälter geeignet und löst die fast zehn Jahre alte Vorgängerversion „TOP 5000“ ab. Es reiht sich damit in den oberen Leistungsbereich der Dosiersysteme des Herstellers ein. Zu den Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell gehört die...
Weiter
 Bei der Umstellung des Drucks auf die nachhaltige Drucktechnologie SPQ von Südpack auf PP- oder PET-basierten Verpackungen lassen sich bis zu 18 Prozent CO2-Emissionen im Druckprozess einsparen
Die von Südpack in Zusammenarbeit mit Sphera durchgeführte aktuelle Ökobilanzstudie nach ISO 14040/44 zeigt eindeutig: Stellen Unternehmen ihren Verpackungsdruck auf die nachhaltige Drucktechnologie SPQ von Südpack um, lassen sich bis zu 18 Prozent CO2-Emissionen im Druckprozess einsparen. Dies gilt sowohl für PP- als auch für PET-basierte Verpackungen. Selbst das schlechteste Szenario für SPQ...
Weiter
Spritzgießsimulationen
Zur Entwicklung von Kunststoffprodukten und Spritzgießwerkzeugen sind Spritzgießsimulationen unverzichtbar. Spritzgießsimulationen sind ein Musterbeispiel für Schnelligkeit und Kosteneffizienz. Dabei hängen Schnelligkeit und zuverlässige Ergebnisauswertung weniger von der Rechnergeschwindigkeit als vielmehr von Wissen, Erfahrung und hoher Flexibilität ab. So setzt das Kunststoff-Institut...
Weiter
Die hybriden Allrounder Hidrive in Packaging-Ausführung sind gezielt für die produktionseffiziente Fertigung von Verpackungsartikeln ausgelegt. Die Turnkey-Spritzgießmaschine rund um einen hybriden Allrounder produziert IML-Becher
Arburg zeigt vom 24. bis 28. März 2025 auf der Plástico Brasil in São Paulo eine schnelllaufende Anwendung für die Verpackungsindustrie. In weniger als fünf Sekunden produziert die hybride Spritzgießmaschine „Allrounder 720 H“ in der Packaging-Ausführung jeweils vier IML-Margarinebehälter. Die komplette Turnkey-Anlage hat der Maschinenbauer mit lokalen Partnern realisiert. „Die Plástico Brasil ist...
Weiter
Wittmann macht Solarenergie direkt für die Verarbeitungsmaschinen nutzbar. Auf der Fakuma 2023 präsentierte das Unternehmen eine serienreife Lösung
Photovoltaikanlagen sind auf den Dächern von Industriebetrieben längst keine Seltenheit mehr. Hohe Energiepreise sowie Abnahmegrenzen und instabile Netze in manchen Ländern und Regionen machen es lukrativ, sich ein Stück weit vom Strommarkt unabhängig zu machen. Zumal die Nutzung erneuerbarer Energien auch einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen leistet. Gleichzeitig gibt es noch viele...
Weiter