Special: Kreislaufwirtschaft
Vertreter der zwölf Partner arbeiten regelmäßig persönlich und an verschiedenen Orten im Rahmen von Projekttreffen für das Circvet-EU-Projekt zusammen
Das europäische Bildungsprojekt Circvet setzt neue Maßstäbe in der Qualifizierung für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Unter Beteiligung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid entsteht im Rahmen des Programms „ERASMUS+“ ein hybrider Weiterbildungskurs für Fachkräfte auf allen Qualifikationsniveaus. Ziel ist es, praxisrelevante Inhalte zur zirkulären Kreislaufwirtschaft europaweit einheitlich...
Weiter
476 Aussteller zeigten 2025 auf der Kuteno und KPA ihre Lösungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette
Als neuer Standort wurde das Messezentrum Bad Salzuflen erstmals zum gemeinsamen Austragungsort der Kuteno und der parallel stattfindenden KPA - Kunststoff Produkte Aktuell. Insgesamt 476 Aussteller präsentierten vom 13. bis 15. Mai 2025 ihre Lösungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette. Sie tauschten sich mit 4.740 Fachbesucher aus der kunststoffverarbeitenden Industrie und den...
Weiter
Rezyklat ist aufgrund der inhomogenen Eigenschaften anspruchsvoll in der Verarbeitung. Form und Qualität des inhomogenen Materials beeinflussen den Aufschmelzprozess
Spritzteile aus Neuware von Schuss zu Schuss und Charge zu Charge reproduzierbar in konstant hoher Teilequalität zu fertigen, ist Stand der Technik. Dies stellt jedoch meist hohe Anforderungen an die Regel- und Steuerungstechnik. Bei der Verarbeitung von Post-Industrial- (PIR) und Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) sowie von Biokunststoffen können die Material- und Verarbeitungseigenschaften hingegen...
Weiter
Im von der GIZ gestarteten Programm entwickeln die Projektpartner zusammen mit Covestro Wertschöpfungsketten für Materialien, die aus alten Scheinwerfern recycelt sind
Covestro hat ein neues Sortiment recycelter Polycarbonate aus alten Autoscheinwerfern auf den Markt gebracht. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich. Das Material wurde im Rahmen eines gemeinsamen Programms mit Volkswagen und Nio als Hauptpartner entwickelt. Die neuen Materialien sind vom Tüv Rheinland zertifiziert. Sie enthalten 50 Prozent...
Weiter
Die Herangehensweise an das Thema Kreislaufwirtschaft ist von Land zu Land sehr unterschiedlich
„Shaping the circular economy“ lautet eines der drei Hot Topics der K 2025, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet. Denn nur mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft lässt sich die Rohstoffkrise bewältigen. Mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe werden zwar jährlich verbraucht. Doch mehr als 90 Prozent der verwendeten Rohstoffe werden nicht recycelt. Diese alarmierende Bilanz...
Weiter
Für großes Interesse sorgte das neue Maschinenkonzept von Krauss-Maffei für das kontrollierte Upcycling von Post-Consumer-Kunststoffabfällen zu hochwertigen Automotive-Compounds
Spannende Themen und Einblicke für die Extrusionsbranche gab es Ende März 2025 auf den Krauss-Maffei Tec Days „World of Extrusion“ in Laatzen. Im Mittelpunkt standen Kreislaufwirtschaft, intelligentes Recycling und zukunftsweisende Lösungen für die Rohr- und Profilextrusion. Rund 300 Besucher aus 44 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil. Krauss-Maffei Extrusion zeigte nachhaltige und...
Weiter
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Siemens Smart Infrastructure und Domo Chemicals wollen gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie beitragen. Domo Chemicals hat ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6) „Technyl 4Earth“ für Siemens-Anwendungen entwickelt und erfolgreich validiert. Es enthält recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie. Siemens wird das Material erstmals für elektrische...
Weiter
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digital Product Pass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde
Die Verpackungsindustrie steht vor einer doppelten Herausforderung: Verbraucher fordern nachhaltige Lösungen, während immer strengere Vorschriften eine ressourceneffiziente Produktion verlangen. Wie können Unternehmen diese Erwartungen erfüllen und zugleich Transparenz über die gesamte Lieferkette schaffen? Der Digital Product Passport (DPP) könnte die Antwort sein. Doch wie funktioniert dieser in...
Weiter
Jörn Bahr, links, Geschäftsführer Polymer Solutions, und Louis Krall, Prokurist von Polymer Solutions und Krall Kunststoff-Recycling, im Wareneingang
Polymer Solutions hat als Tochterunternehmen von Krall Kunststoff-Recycling den ehemaligen Recycling-Standort der Mocom in Erlenbach am Main übernommen. Das Unternehmen wird die dort vorhandenen Recyclinglinien mit einer Gesamtkapazität von rund 5.500 Jahrestonnen zunächst für die Aufbereitung von Polyamid aus der industriellen Verarbeitung nutzen. Geschäftsführer ist Jörn Bahr, der über mehr als...
Weiter
Willpütz sieht im Recycling von Kleiderbügeln den größten Hebel zur CO2-Reduktion
Gemeinsam mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat W. Willpütz Kunststoffverarbeitung in einem ambitionierten Projekt Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen am Produktionsstandort Köln entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Durch eine umfassende CO2-Bilanzierung sollten Einsparpotenziale aufgedeckt und umgesetzt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Willpütz konnte seine CO2...
Weiter