Special: Kreislaufwirtschaft
Gianluca Merola (Schneider Electric), Hendrik Rasch (Evonik), Delphine Largeteau (Schneider Electric), Alper Aksit (Evonik), Jessica Bethune (Schneider Electric) und Patrick Glöckner (Evonik) auf der K 2025.
Evonik und Schneider Electric bündeln ihre Kompetenzen, um die thermoplastische Kunststoffverarbeitung effizienter und zirkulärer zu gestalten. Im Zentrum der neuen Partnerschaft steht die Digitalisierung einer Pilotanlage, die den Einsatz innovativer Additive optimieren und Prozesse automatisiert analysieren soll. Wie beide Unternehmen damit die Circular Economy in der Kunststoffindustrie...
Weiter
Automatisierung für die Kreislaufwirtschaft: Der neue „ACOPOS P3“ mit zwei Achsen liefert bis zu 60 Prozent mehr Leistung bei 50 Prozent weniger Platzbedarf und sorgt so für Geschwindigkeit und hohe Kompaktheit in der Kunststoffproduktion
Auf der K 2025 in Düsseldorf zeigt B&R, wie intelligente Automatisierung die Kunststoffverarbeitung verändert. Im Mittelpunkt stehen skalierbare Lösungen, die Energieeffizienz, Robotik und künstliche Intelligenz in einem einheitlichen System vereinen. Live-Demos demonstrieren, wie adaptive Fertigung Flexibilität und Produktivität steigert. Mit innovativer Prozesstechnik unterstützt B&R Hersteller...
Weiter
Porsche und BASF haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner Best - Bioenergy and Sustainable Technologies - ein Pilotprojekt zum Recycling von gemischten Abfällen aus Altfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen
Kunststoffe aus alten Autos zurück in den Fahrzeugbau bringen - was lange als technisch kaum umsetzbar galt, ist nun gelungen. Porsche, BASF und Best zeigen mit einem Pilotprojekt, wie chemisches Recycling selbst komplexer Abfälle funktioniert. Erstmals wurden dabei fossile Rohstoffe vollständig ersetzt. Wie das Verfahren funktioniert und welches Potenzial darin steckt, lesen Sie im vollständigen...
Weiter
Massimo Pagano (l.) von Sona Polymer Solutions und Ralf Kolar (2.v.l) von Polytech Kunststoffverarbeitung  eröffnen feierlich den gemeinsamen Standort, Bild: Polytech / Sona
In Kraftisried eröffnen Polytech und Sona Polymer Solutions eine gemeinsame Produktionsstätte für moderne Kunststoffverarbeitung. Mit neuer Trenntechnik, leistungsfähigem Extruder und Prüfkörperfertigung wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt, von Recycling bis Compounds. Ergänzt durch ein Labor für umfassende Analysen entstehen Lösungen für Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie. Der...
Weiter
Mit der kürzlichen Erweiterung um den Polyurethan-Produktionsstandort in Malacky, Slowakei, kann die BASF-Division ihren Kunden nun zertifizierte Massenbilanzlösungen aus ihren zehn Werken anbieten
BASF Performance Materials hat alle europäischen Produktionsstandorte nach REDcert2 zertifizieren lassen. Damit bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio nachhaltiger Hochleistungskunststoffe, das fossile Rohstoffe ersetzt und den CO2-Fußabdruck verringert. Technische Kunststoffe, Polyurethane, TPU und Spezialpolymere stehen Kunden nun als zertifizierte Massenbilanzlösungen zur Verfügung...
Weiter
Bringen gemeinsam die Kreislaufwirtschaft voran: v.l.n.r. stehend: Ralf Müller (Yncoris), Benjamin Rump (Matterr), Melanie Hackler (Matterr), Christoph Kappenhagen (Yncoris), Jan Rückold (Matterr), Pierre Kramer (Yncoris), links unten: Sebastian Trunk (Yncoris), Clemens Müller (Matterr)
Mit der Ansiedlung von Matterr im Chemiepark Knapsack entsteht ab 2026 eine Depolymerisationsanlage für PET-Abfälle. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt für eine fossilfreie, kreislauforientierte Industrie und soll jährlich rund 10.000 Tonnen Material verwerten. In Hürth werden etwa 30 Arbeitsplätze geschaffen. Das Verfahren von Matterr zeigt, wie chemisches Recycling im industriellen Maßstab...
Weiter
Durch intelligente Technologien und Digitalisierung können neue Potenziale für Effizienz, Transparenz und Kreislaufwirtschaft erschlossen werden
Die Kunststoffindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Eine stärkere Verzahnung von Digitalisierung und Automatisierung gilt zunehmend als Schlüssel, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Schneider Electric greift diese Entwicklung auf und thematisiert auf der Messe K 2025 in Düsseldorf zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze...
Weiter
Im hauseigenen Technikum testen Applikationsexperten und Servicetechniker Sortier- und Analysesysteme für einen funktionierenden Kunststoffkreislauf
Wie lässt sich Kunststoff im Kreislauf halten und gleichzeitig wirtschaftlich verarbeiten? Der Kunststoffkreislauf ist eine Antwort auf Rohstoffknappheit, steigende Materialkosten und Umweltbelastung. Damit aus recyceltem Kunststoff wieder ein hochwertiger Rohstoff wird, braucht es präzise Sortierung, zuverlässige Analyse und stabile Prozesse. Sesotec entwickelt dafür Technologien, die entlang der...
Weiter
Dr. Werner Wittmann, Inhaber und Geschäftsführer Wittmann Gruppe, (Mitte r.) eröffnet gemeinsam mit Andreas Schramm, Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Deutschland, (Mitte l.), Alexander Paech, Vertriebsleiter Automation und Peripherie, (r.), Andreas Hollweg, Vertriebsleiter Spritzgießtechnik, (2.v.l.) sowie Nachwuchskräften das neue Kundentechnikum Nürnberg.
Wittmann hat Anfang Juli am Standort Nürnberg ein erweitertes und neu gestaltetes Anwendungstechnikum eröffnet. Mit der Investition schafft der Anbieter eine moderne Plattform, auf der Kunden und Partner praxisnah neuartige Produkte und Technologien kennenlernen und testen können. Thematische Schwerpunkte bilden Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Das Technikum steht für individuelle...
Weiter
Kreislaufwirtschaft: Inline-Recycling leicht gemacht: Mit Smart Recycling bietet Wittmann aus einer Hand exakt aufeinander abgestimmte Systemlösungen an
Mit dem Produktkonzept Smart Recycling unterstreicht Wittmann seine Systemkompetenz für integrierte Lösungen in der Kunststoffverarbeitung. Die Pakete kombinieren Mühle, Trockner und Dosiergerät zu einer aufeinander abgestimmten Einheit. Ziel ist die Herstellung hochwertiger Rezyklate direkt im Produktionsprozess, um eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu etablieren.
Weiter