Green Skills in der Kunststoffindustrie stärken
EU-Projekt Circvet qualifiziert für die zirkuläre Kunststoffwirtschaft
Dienstag, 24. Juni 2025
| Redaktion
Share on:
Vertreter der zwölf Partner arbeiten regelmäßig persönlich und an verschiedenen Orten im Rahmen von Projekttreffen für das Circvet-EU-Projekt zusammen
Vertreter der zwölf Partner arbeiten regelmäßig persönlich und an verschiedenen Orten im Rahmen von Projekttreffen für das Circvet-EU-Projekt zusammen, Bild: Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Das europäische Bildungsprojekt Circvet setzt neue Maßstäbe in der Qualifizierung für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Unter Beteiligung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid entsteht im Rahmen des Programms „ERASMUS+“ ein hybrider Weiterbildungskurs für Fachkräfte auf allen Qualifikationsniveaus. Ziel ist es, praxisrelevante Inhalte zur zirkulären Kreislaufwirtschaft europaweit einheitlich und digital zugänglich zu machen.

Circvet stärkt Green Skills in der Kunststoffindustrie

Das Konsortium vereint zwölf Partnerinstitutionen aus sechs EU-Ländern, darunter Hochschulen, Forschungszentren und Industrievertreter. Die Lernmodule richten sich an Auszubildende, Studierende und berufstätige Fachkräfte. Alle Teilnehmenden durchlaufen eine Bedarfsanalyse, erhalten personalisierte Lernpfade und schließen mit einem EU-weit anerkannten Zertifikat ab. 

Themenschwerpunkte von Circvet: Von Recycling bis Digitalisierung

Die Lerninhalte decken ein breites Spektrum an relevanten Aspekten der Kreislaufwirtschaft ab. Dazu gehören Grundlagen der Circular Economy, Ökodesign und Lebenszyklusanalyse, digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain oder IoT, aktuelle Recyclingprozesse sowie nachhaltige Fertigungsstrategien. Ergänzt werden die Module durch Inhalte zu Marktmechanismen, Wertschöpfung durch Wiederverwendung und unternehmerischen Ansätzen für zirkuläre Geschäftsmodelle. Damit bietet Circvet praxisorientiertes Wissen für alle Bereiche der kunststoffverarbeitenden Industrie.

Drei Bildungsebenen, ein Ziel: Ressourcenschonende Kunststoffverarbeitung

Die Inhalte des Kurses sind auf drei Zielgruppen zugeschnitten:

  • In der beruflichen Erstausbildung („I-VET-VET") umfasst der Unterricht 25 Stunden im Präsenz- oder Live-Online-Format.
  • Studierende („I-VET-HE") erhalten 18,75 Stunden kompakte, akademisch ausgerichtete Inhalte.
  • Berufstätige („C-VET") lernen flexibel im Selbststudium über eine digitale Lernplattform.

Validierungsworkshop belegt Praxisnähe von Circvet

Im Februar 2025 startete die Validierung der Lernmodule. Bei einem Workshop in Alessandria bewerteten Fachkräfte aus dem Verpackungssektor die Inhalte anhand realer Anwendungsfälle. Direkt anschließend definierte der Lenkungsausschuss finale Leistungskennzahlen und Maßnahmen zur nachhaltigen Verwertung der Projektergebnisse. Ein zentrales Thema war die Übertragung erfolgreicher Modelle in die Breite der europäischen Bildungslandschaft.

Circvet als Beispiel für gelebte EU-Zusammenarbeit

Das Projekt lebt vom länderübergreifenden Austausch. Lokale Workshops, kombiniert mit internationalen Arbeitstreffen, sorgen für praxisnahe Kursentwicklung. Die letzte Sitzung findet im Juni 2025 auf Gran Canaria statt. Dort wird über die dauerhafte Integration von Circvet in europäische Bildungsstrukturen entschieden.

Fazit: Circvet als Blaupause für digitale Weiterbildung in der Kreislaufwirtschaft

Mit einem Fördervolumen von 1,9 Millionen Euro und einer Laufzeit bis August 2025 ist Circvet ein zukunftsweisendes Modellprojekt. Es zeigt, wie digitale Bildung, Nachhaltigkeit und europäische Kooperation erfolgreich miteinander verbunden werden können. Interessierte können sich über die Circvet-Projektwebseite kostenfrei registrieren und den Kurs absolvieren.

Auch interessant für Sie

Messegeschehen Interpack
Business France begleitet mehr als 100 Unternehmen und Akteure der Kunststoff verarbeitenden Industrie auf die internationale Fachmesse nach Düsseldorf
Neues KI‐Anwendungshub zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen gestartet
Zirkularität: Umsatzsteigerung mit zirkulären Produkten bis 2030 auf 20 Prozent angestrebt
Dr. Harald Schwager, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes von Evonik Industries
K 2025