Spritzgießtechnik
 
Werkzeug der siegelbaren Mehrwegschalen von Barlog
Barlog Plastics hat gemeinsam mit Recup eine siegelbare Mehrwegschale im Prototypenspritzgussverfahren entwickelt. Ziel des Projekts war es, das Design, die Handhabung und die Materialeigenschaften des Produkts umfassend zu testen, bevor es in die Serienfertigung geht. Die Mehrwegschalen sind ist Teil eines neuen Pfandsystems, das Einwegverpackungen ersetzen soll, ohne auf den Komfort von To-go...
Weiter
Das Messekomitee der Plastpol zeichnet die vollelektrische Spritzgießmaschine von Boy mit einer besonderen Erwähnung aus
Auch in diesem Jahr bot die Plastpol 2025 in Kielce eine geeignete Plattform für Neuheiten in der Kunststoffverarbeitung. Mit einem breit aufgestellten Messestand stellte sich die Boy-Vertretung „1. Plastcompany Polen“ erfolgreich vor und erhielt für eine zukunftsweisende Maschinenlösung eine besondere Auszeichnung durch das Messekomitee. Der Maschinenbauer zeigte mit dem bislang größten...
Weiter
Osbra produziert die smarte Stauraumbox der vollelektrischen Mercedes G-Klasse in Zweifarben-Optik.
Der Zulieferer Osbra mit Sitz in Bad Wörishofen gilt als gefragter Partner zahlreicher Premium-Automobilmarken wie Mercedes-AMG, Porsche, BMW Alpina, Aston Martin und Maybach. Trotz der allgemein angespannten Lage in der Branche verzeichnet das Unternehmen ein nachhaltiges Wachstum. Die Entscheidung, ob sich die Investition in Spritzgießwerkzeuge lohnt oder ob der höhere Einzelteilpreis bei der...
Weiter
Bell stellt die Primärverpackungen für Make-up, Lidschatten und Wimperntusche auf Spritzgießmaschinen von Wittmann her
Transparenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Bell-Unternehmensphilosophie. Dabei geht es nicht in erster Linie um transparente Kunststoffmaterialien in der Produktion. Vielmehr geht es Bell um eine transparente Kommunikation in Richtung Endverbraucher. Denn der polnische Kosmetikhersteller setzt auf Nachhaltigkeit. Nur Anlagen und Systeme, die sehr sparsam mit Energie umgehen, wie die...
Weiter
Rezyklat ist aufgrund der inhomogenen Eigenschaften anspruchsvoll in der Verarbeitung. Form und Qualität des inhomogenen Materials beeinflussen den Aufschmelzprozess
Spritzteile aus Neuware von Schuss zu Schuss und Charge zu Charge reproduzierbar in konstant hoher Teilequalität zu fertigen, ist Stand der Technik. Dies stellt jedoch meist hohe Anforderungen an die Regel- und Steuerungstechnik. Bei der Verarbeitung von Post-Industrial- (PIR) und Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) sowie von Biokunststoffen können die Material- und Verarbeitungseigenschaften hingegen...
Weiter
Volles Haus: Rund 4.000 Kunden nutzten die Arburg Technologie-Tage 2025, um sich umfassend zu allen Themen rund um die Kunststoffverarbeitung zu informieren.
Im Rahmen der Arburg Technologie-Tage 2025 hat sich der Maschinenbauer als starker Lösungspartner für die Kunststoffbranche, auch in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, positioniert. Rund 4.000 Kunden aus 44 Nationen kamen vom 19. bis 21. März nach Loßburg. Passende Antworten auf die Zukunftsthemen erhielten die Besucher in der „arburgSOLUTIONworld“, die alle Fragen abdeckt, mit denen sich...
Weiter
Gegenüber seinem Vorgänger bietet das neue Präzisions-Dosiersystem von Elmet eine nochmals gesteigerte Präzision und Effizienz
Für die Spritzgießverarbeitung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) hat Elmets das Präzisionsdosiersystem „TOP 5100“ entwickelt. Es ist für 20- und 200-Liter-Behälter geeignet und löst die fast zehn Jahre alte Vorgängerversion „TOP 5000“ ab. Es reiht sich damit in den oberen Leistungsbereich der Dosiersysteme des Herstellers ein. Zu den Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell gehört die...
Weiter
Marco Volpato (links), Präsident und Vorstandsvorsitzender der Cannon Group, und Stefan Engleder (rechts), CEO der Engel Group, vor der weltweit größten Spritzgießzelle mit PUR-Anlage in einem Technikum.
Der Spritzgießmaschinenhersteller Engel und Cannon, Anbieter von Misch- und Dosiertechnologien für reaktive Verfahren wie Polyurethan oder RTM, sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam zukunftsweisende Technologien für das Fluten mit PUR weiterzuentwickeln und industrielle Anwendungen mit noch höherer Qualität und Effizienz zu ermöglichen.
Weiter
Spritzgießsimulationen
Zur Entwicklung von Kunststoffprodukten und Spritzgießwerkzeugen sind Spritzgießsimulationen unverzichtbar. Spritzgießsimulationen sind ein Musterbeispiel für Schnelligkeit und Kosteneffizienz. Dabei hängen Schnelligkeit und zuverlässige Ergebnisauswertung weniger von der Rechnergeschwindigkeit als vielmehr von Wissen, Erfahrung und hoher Flexibilität ab. So setzt das Kunststoff-Institut...
Weiter
Die hybriden Allrounder Hidrive in Packaging-Ausführung sind gezielt für die produktionseffiziente Fertigung von Verpackungsartikeln ausgelegt. Die Turnkey-Spritzgießmaschine rund um einen hybriden Allrounder produziert IML-Becher
Arburg zeigt vom 24. bis 28. März 2025 auf der Plástico Brasil in São Paulo eine schnelllaufende Anwendung für die Verpackungsindustrie. In weniger als fünf Sekunden produziert die hybride Spritzgießmaschine „Allrounder 720 H“ in der Packaging-Ausführung jeweils vier IML-Margarinebehälter. Die komplette Turnkey-Anlage hat der Maschinenbauer mit lokalen Partnern realisiert. „Die Plástico Brasil ist...
Weiter