Geplante Erweiterung soll weltweit größte Produktionsanlage für Polyoxymethylen (POM) schaffen
Celanese baut die Produktion von technischen Hochleistungspolymeren am Standort Frankfurt aus
Montag, 22. Oktober 2018
| Redaktion
Share on:
Celanese plant die Produktion von technischen Hochleistungspolymeren am Standort Frankfurt auszubauen
Celanese plant die Produktion von technischen Hochleistungspolymeren am Standort Frankfurt auszubauen, Bild: © johannesspreter - fotolia.com

Um das weitere Wachstum des Geschäfts mit technischen Hochleistungspolymeren zu unterstützen, plant Celanese eine Kapazitätserweiterung für ihre Polyoxymethylen (POM)-Produktionsanlage im Industriepark Höchst. "Celanese baut durch diese zusätzliche Kapazität ihre Position als ein führendes Unternehmen in der Herstellung und Compoundierung von technischen Hochleistungspolymeren weiter aus", sagte Scott Sutton, Chief Operating Officer von Celanese. "Wir werden weiterhin eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu liefern, die den ständig steigenden Kundenanforderungen bei der Entwicklung von komplexen Anwendungen gerecht werden.“

Celanese plant, die jährliche Kapazität der POM-Anlage im Industriepark Höchst durch ein kapitaleffizientes Debottlenecking-Projekt in den kommenden 18-24 Monaten um 20.000 Tonnen zu erweitern. Dadurch wird es die weltweit größte und effizienteste POM-Anlage. Finanzielle Details des Projekts wurden nicht bekannt gegeben. Die POM-Anlage von Celanese im Industriepark Höchst wurde nach rund dreijähriger Bauzeit im September 2011 in Betrieb genommen. Sie ersetzte die vormalige Produktionsanlage im Werk Kelsterbach des Unternehmens, welches in 2011 geschlossen wurde, um Platz für den Ausbau des Frankfurter Flughafens zu schaffen.
 

Auch interessant für Sie

Clariants neuer Masterbatch Produktionsstandort in Yanbu/Saudi-Arabien
Wachstum im Gesamtjahr 2018 erreicht nur 2 Prozent
Die Münchner Kunststoffrohrtage finden vom 3. bis 4. April in der Konzernzentrale von Tüv Süd in der Westendstraße 199 in München statt
Die Tarifverhandlung für Kunststoffverarbeiter in Hessen gehen, am 19. März in Wiesbaden, in die nächste Runde
Erprobte Wege zu reduzierter Umweltbelastung
Das Segment Resource Efficiency wird von der Evonik Resource Efficiency GmbH geführt