Wacker auf der K 2025
Siliconkautschuk verbessert Sicherheitsniveau in E-Fahrzeugen
Mittwoch, 13. August 2025
| Redaktion
Share on:
Stromschiene mit Isolierung aus Siliconkautschuk
Stromschiene mit Isolierung aus Siliconkautschuk, der im Brandfall keramifiziert, so dass die stromführende Schiene auch bei Unfällen oder bei einem Fahrzeugbrand isoliert bleibt, Bild: Wacker

Die steigenden Spannungen in Hochvoltbatterien von Elektroautos stellen neue Anforderungen an die elektrische Isolierung zentraler Komponenten. Besonders die Stromschienen, die als verbindende Elemente zwischen Batteriezellen fungieren, sind davon betroffen. Ein neu entwickelter Siliconkautschuk soll hier Abhilfe schaffen und zugleich den Brandschutz verbessern.

Siliconkautschuk isoliert Stromschienen zuverlässig

Mit dem Produkt „ELASTOSIL R 531/60“ zeigt Wacker eine Lösung, die speziell zur Ummantelung von Stromschienen entwickelt wurde. Die extrudierbare Masse eignet sich zur kontinuierlichen Beschichtung elektrisch leitfähiger Verbindungselemente und stellt eine effektive Isolierung sicher. Das Material bleibt selbst bei hohen Betriebstemperaturen bis zu 205 Grad Celsius funktionstüchtig.

Sicherheit durch keramische Schutzschicht bei Brand

Ein wesentliches Merkmal des neuen Siliconkautschuks ist dessen Verhalten im Brandfall: Das Vulkanisat bildet eine keramische Schutzschicht, die die elektrische Isolation der Stromschiene aufrechterhält. So lassen sich Kurzschlüsse auch bei Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius vermeiden. Dies erhöht sowohl den Brandschutz als auch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen.

Verarbeitung per Extrusion reduziert Kosten

Die Verarbeitung des Siliconkautschuks erfolgt mittels Extrusion, wodurch sich der Isolationsprozess effizient und wirtschaftlich gestalten lässt. Die Silikonmasse weist eine Shore-Härte von 60 A auf und zeichnet sich durch hohe Weiterreißfestigkeit sowie Flexibilität aus. Auch komplexe Geometrien und Biegeradien lassen sich ohne Materialversagen realisieren.

Mechanisch belastbarer und kälteflexibler Siliconkautschuk

Ergebnisse aus Kerbschlagbiegeversuchen zeigen, dass der Siliconkautschuk auch unter mechanischer Belastung rissfrei bleibt. Zudem behält das Material seine isolierenden Eigenschaften bei tiefen Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius. Dies macht es geeignet für Anwendungen unter widrigen Umweltbedingungen und bei starker Vibrationsbelastung.

Siliconkautschuk auf K 2025 vorgestellt

Der neue Siliconkautschuk wird auf der internationalen Kunststoffmesse K 2025 in Düsseldorf vorgestellt. Die Messe findet vom 8. bis 15. Oktober statt. Sie finden Wacker auf der K 2025 in Düsseldorf in Halle 6 auf dem Stand A10.

Auch interessant für Sie

Die vollelektrische Spritzgießmaschine von Engel mit 2.200 kN Schließkraft nutzt die ENGEL Foammelt Technologie, um Bauteile mit Treibmittel zu schäumen
Ultramid wird von Lapp im Gehäuse des mobilen Ladesystems Mobility Dock eingesetzt
Erema koppelt Doppelschneckenextruder direkt an Preconditioning Unit
Zitronenpresse aus Silmix Eco R plus TS 40002 (Design: Lékué)
Das Siliconadditiv Genioplast Pellet 345 verringert die Härte von Artikeln, die aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren (TPE) hergestellt werden.
Der Vergleich der Verzugswerte zeigt die signifikante Überlegenheit der neuen LX-Typen, hier dargestellt für Novaduran LX-530V