
Laut dem aktuellen AVK Marktbericht 2021 zu faserverstärkten Kunststoffen hat der Composites-Markt im Jahr 2021 einen positiven Wachstumstrend verzeichnet. Die Corona-Pandemie und weitere negative Effekte haben die Industrie und den Composites-Markt im Speziellen stark belastet. Das europäische Composites-Produktionsvolumen ist in den Jahren 2018 bis 2020 um mehr als 15 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2021 konnte dieser Trend deutlich umgekehrt werden. Mit einem Wachstum von 18,3 Prozent schließt der Markt fast zum Vorkrisenniveau auf. Damit liegt die Zunahme deutlich über der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der EU mit 5,3 Prozent.
Gesamtentwicklung des Composites-Marktes
Das Volumen des weltweiten Composites Marktes hat laut aktueller Zahlen der JEC im Jahr 2021 bei insgesamt 12,1 Millionen Tonnen gelegen. Im Zeitraum ist die europäische Composites-Produktionsmenge um 18,3 Prozent gestiegen. Der gesamte europäische Composites-Markt umfasst damit ein Volumen von 2.962 Kilotonnen. Insgesamt konnte in Europa eine deutlich höhere Marktdynamik als im weltweiten Markt beobachtet werden. Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt liegt bei rund 25 Prozent. Ähnlich hoch ist der Marktanteil für Amerika. Asien steht mittlerweile für etwa 50 Prozent des Weltmarktes. Der mengenmäßig größte Teil der gesamten Composites-Produktion fließt in den Transportbereich, der über 50 Prozent des Marktvolumens ausmacht.
Regionale Duroplast-Marktentwicklung
Der deutsche Duroplast-Markt erreicht im Jahr 2021 ein Volumen von 242,5 Kilotonnen. Mit einem Anteil von 19,4 Prozent ist Deutschland damit der größte Markt. An zweiter Stelle folgen die osteuropäischen Länder mit einem Marktanteil von 18,1 Prozent und einem Volumen von 226,5 Kilotonnen. Diese Region umfasst die Länder Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Serbien, Kroatien, Mazedonien, Lettland, Litauen, Slowakei und Slowenien.
Marktentwicklung für duroplastische und thermoplastische Composites
Die gesamte Herstellungsmenge duroplastischer Composites (ohne CFK*) hat 2021 insgesamt 1.250 Kilotonnen betragen. Damit liegt der Anteil dieser Materialgruppe bei 43 Prozent des Gesamtmarktes in Europa. Die beiden Hauptanwendungsgebiete für Duroplastische Composites bleiben der Bau-/Infrastrukturbereich sowie der Transportbereich. Laut AMAC hat der Markt für thermoplastische Composites in Europa vergangenen Jahr ein Gesamtvolumen von 1.660 Kilotonnen umfasst. Der Marktanteil am europäischen Gesamtmarkt liegt bei 57 Prozent. Hauptanwendungsgebiet ist mit mehr als zwei Drittel des Marktes der Transportbereich.
Non-Crimp-Fabrics und Sheet bzw. Bulk Molding Compound
Über die vergangenen zehn Jahre ist dieses Marktsegment der Non-Crimp-Fabrics um fast 40 Prozent gewachsen. Lag das Marktniveau 2011 noch bei 220 Kilotonnen, so hat dieses 2021 eine Menge von 302 Kilotonnen umfasst. Hauptanwendungsgebiete sind die Windindustrie sowie der Boots- & Schiffbau. Ergänzend kommen aber auch spezielle Anwendungen im Bereich Transport und öffentlicher Personennahverkehr, Sport und Freizeit sowie Bau und Infrastruktur hinzu. Die Herstellung von Sheet Molding Compound- und Bulk Molding Compound-Bauteilen ist mit einer Verarbeitungsmenge von 278.000 Tonnen das zweitgrößte Marktsegment in der duroplastischen GFK*-Industrie. Das Wachstum lag 2021 bei 13,9 Prozent. Neben den thermoplastischen Systemen ist dieses Marktsegment damit am stärksten gewachsen.Das Segment der sogenannten „Offenen Verfahren" (Handlaminieren und Faserspritzen) ist mit einer Herstellungsmenge von 232 Kilotonnen weiterhin eines der größten Segmente im GFK-Markt in Europa. Im Jahr 2021 ist dieses Marktsegment insgesamt um elf Prozent. Nach einer Phase, in der die RTM*-Verfahren ihren Marktanteil nicht signifikant steigern konnten, zeigt sich für 2021 auch hier ein leicht überdurchschnittliches Wachstum von elf Prozent. Die Gesamtmenge in diesem Verarbeitungssegment stieg auf insgesamt 138.000 Tonnen. Trotz dieser positiven Entwicklung wurde 2021 noch nicht ganz das Vorkrisenniveau erreicht.
Weitere Segmente
Die Produktion von GFK-Bauteilen mit den sogenannten kontinuierlichen Verfahren weist 2021 ein Wachstum des Produktionsvolumens von 9,6 Prozent auf. Damit ist die Zunahme leicht unterdurchschnittlich. Insgesamt steigt das Produktionsniveau bei der Pultrusion um zwölf Prozent auf eine Menge von 56 Kilotonnen. Das Marktsegment der GFK-Rohre und -Tanks ist 2021 um 5,4 Prozent gestiegen und liegt damit deutlich unter dem Durchschnitt des Gesamtmarktes. Der Markt für GMT* ist 2021 das einzige Marktsegment, welches mit einem Rückgang von 6,9 Prozent kein Wachstum aufweisen kann. Die LFT* hingegen wachsen um 28 Prozent auf ein Volumen von insgesamt 119.000 Tonnen. Der europäische Markt für thermoplastische, kurzfaserverstärkte Materialien kann im Jahr 2021 um 25,6 Prozent zulegen. Das Produktionsniveau steigt laut AMAC auf 1.504 Kilotonnen an. Somit ist dieses Segment mit Abstand das größte Einzelsegment in der Composites Industrie.
Ausblick
Einen Ausblick auf mögliche zukünftige Szenarien für die Wirtschaftsentwicklung und mit ihr die Entwicklung des Composites-Marktes in Europa als Ganzes oder für eine jeweilige Region zu treffen, ist derzeit wegen der weltwirtschaftlichen und politischen Entwicklungen äußerst schwierig. Sicher ist, dass es zahlreiche Anwendungsfelder gibt, in denen Composites mit ihren einmaligen Eigenschaften und Fähigkeiten geradezu für den Einsatz prädestiniert sind. Zukünftig erwartet der AVK eine positive Entwicklung vor allem im Bereich Windenergie sowie im Bereich Nutzfahrzeuge. Aber auch im Bereich der Infrastruktur zeigen sich zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Hier ist beispielsweise der bereits angesprochene Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur zu nennen, aber auch die dringend notwendigen Brückenneubauten und -sanierungen. Hinzu kommt der Ausbau des 5G-Netzes, bei dem Experten ein hohes Maß an Vorteilen für den Einsatz von Composites sehen.
*Hinweis der Redaktion:
GFK = glasfaserverstärkter Kunststoff
CFK = carbonfaserverstärkter Kunststoff
RMT = Resin Transfer Moulding oder Spritzpressen
GMT = glasmattenverstärkte Thermoplaste
LFT = langfaserverstärkte Thermoplaste