Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche in Nürnberg zur Fachpack, der europäischen Fachmesse für Verpackungen, Technologie und Prozesse. Gut 1.400 Aussteller werden in elf Messehallen erwartet. 90 Prozent der Ausstellungsfläche sind bereits belegt. Neben einer Fülle von Produkten und Dienstleistungen rund um die Verpackung erwartet die Fachbesucher auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Rahmenprogramm.
Ausstellerseitig bildet die Fachpack 2025 die Wertschöpfungskette der Verpackung ab. Im Fokus stehen Packstoffe & Packmittel sowie Lösungen aus der Verpackungstechnologie. Ergänzt werden die beiden Hauptsegmente durch Verpackungsdruck und -veredelung sowie Intralogistik. Die Fachbesucher kommen aus allen verpackungsintensiven Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Genussmittel, Pharma und Kosmetik, Chemie, Health Care, Non Food, Tiernahrung, Konsumgüter sowie Automotive, technische Artikel, Medizintechnik und andere Industriegüter.
Lebendiger Dialog rund um das Fachpack-Leitthema
Phuong Anh Do, Veranstaltungsleiterin der Fachpack, erklärt: „Neben der umfangreichen, zukunftsweisenden Fachmesse freue ich mich insbesondere auf den lebendigen Dialog rund um das Fachpack-Leitthema ‚Transition in Packaging‘. Dieser Austausch ist immens wichtig, denn die Branche ist im Umbruch und eine nachhaltige sowie digitale Transformation unumgänglich. Und deshalb werden wir hier in Nürnberg im September auch wieder alle gemeinsam wichtige Branchenthemen diskutieren und Impulse setzen, wie die Chancen dieser Transition aussehen und genutzt werden können, frei nach dem Fachpack-Motto: ‚Wir machen Zukunft‘.“
Fachpack-Rahmenprogramm gibt wichtige Impulse für eine Branche im Wandel
Auch 2025 erwartet die Teilnehmer der Fachpack ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In den beiden Fachpack-Foren geben Branchenexperten Einblicke in aktuelle Herausforderungen, zeigen Chancen & Trends sowie konkrete Strategien auf und bieten Lösungen zu aktuellen Themen. Im Fokus der Packbox stehen Zukunftsthemen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Entwicklung und Produktion, Strategien zur Umsetzung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR), Kreislaufwirtschaftsmodelle sowie internationale Markttrends. Darüber hinaus werden unter anderem Fragen rund um nachhaltige Materialien und regulatorische Entwicklungen intensiv beleuchtet. Im Ausstellerforum Innovationbox präsentieren Fachpack-Aussteller wieder ihre Produktneuheiten und Prozessinnovationen in kurzen, prägnanten Vorträgen.
Pavillon „Alternative Verpackungslösungen“ thematisiert Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen
Zum zweiten Mal findet die Netzwerkveranstaltung „Women4Packaging“ statt. Ziel ist es, den Frauen der Branche, sowohl Ausstellerinnen als auch Fachbesucherinnen, eine Plattform zu bieten, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu stärken. In diesem Jahr steht das Doing im Mittelpunkt und es sind verschiedene Stationen zu unterschiedlichen Themen geplant. Wieder mit dabei ist der Pavillon Alternative Verpackungslösungen" in Halle 3, der sich mit Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen beschäftigt und Neuentwicklungen bei bewährten Packstoffen zeigt. Die Fachpack kooperiert hier erneut mit der Agentur Pacoon, die im moderierten Forum Solpack 6.0 Fokusthemen rund um alternative und nachhaltige Verpackungslösungen präsentiert.
Student Day fördert interaktiven Austausch zwischen Unternehmensvertretern und Studierenden
Der Student Day findet am dritten Messetag wieder in Kooperation mit dem Deutschen Verpackungsinstitut (dvi) auf der Fachpack statt. Ziel der Veranstaltung ist der interaktive Austausch zwischen Unternehmensvertretern und rund 100 Studierenden der Fachrichtungen Verpackungstechnologie, Nachhaltigkeit und Produktdesign in direkten Gesprächen und Workshops.
Bereits 2024 war der Student Day ein voller Erfolg. So berichtet Sidonie Laure Tchouonto, Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart: „Der Student Day 2024 war für mich eine sehr bereichernde Veranstaltung. Ich konnte mein Wissen erweitern und wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Besonders gefallen hat mir der Austausch mit den anderen Studierenden. Der Austausch während des Workshops hat mir geholfen, mein Denken zu erweitern. Die interaktiven Elemente der praktischen Übungen haben die Veranstaltung noch attraktiver gemacht. Ich habe jetzt eine klarere Vorstellung davon, in welchem Bereich ich später arbeiten möchte.“
Geförderter Gemeinschaftsstand für deutsche Start-ups auf der Fachpack 2025
Der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ bietet Start-ups und jungen Unternehmen aus Deutschland die Möglichkeit, sich auf der Fachpack 2025 dem Fachpublikum zu präsentieren. Im Newcomer-Pavillon zeigen internationale Start-ups mit Firmensitz außerhalb Deutschlands interessierten Verpackungsspezialisten ihre neu entwickelten Produkte und Verfahren.