Suite adressiert Industrieunternehmen, die aus Sicherheitsgründen zunehmend auf Remote-Betrieb setzen
Honeywell: Neue Forge Cybersecurity Suite für sicheren Fernbetrieb von Industrieanlagen
Montag, 17. August 2020
| Redaktion
Share on:
Das Angebot bietet einen verbesserten, auf Industriebetriebe spezialisierten Fernzugriff sowie zusätzlichen Schutz und Risikoüberwachung
Das Angebot von Honeywell bietet einen verbesserten, auf Industriebetriebe spezialisierten Fernzugriff sowie zusätzlichen Schutz und Risikoüberwachung, Bild: Honeywell

Honeywell hat die Forge Cybersecurity Suite mit einer Reihe von Optimierungen versehen. Sie helfen Industrieunternehmen dabei, die Geschäftskontinuität angesichts zunehmender Cyberbedrohungen, unsicherer globaler Geschäftsbedingungen und anhaltender Unterbrechungen der Lieferkette im Zusammenhang mit dem Fernbetrieb von industriellen Anlagen sicherzustellen. Die neue Version der Honeywell Forge Cybersecurity Suite (R200) enthält neue Funktionen wie einen verbesserten Fernzugriff auf Industrieniveau, erweiterte Funktionen zur Erkennung von Assets mit aktiven und passiven Funktionen und eine verbesserte Überwachung des Cybersicherheitsrisikos. Die Erweiterungen basieren darauf, dass immer mehr Industrieunternehmen auf Fernzugriff setzen, um Einrichtungen aufgrund der aktuellen Sicherheitsbeschränkungen mit weniger Personal vor Ort effektiv zu verwalten. Aus einer aktuellen Honeywell Studie geht hervor, dass die Schwere der Cyberbedrohungen für OT-Systeme (Operational Technology) innerhalb von zwölf Monaten erheblich gestiegen ist.

„Da immer mehr Betreiber kritischer Infrastrukturen und Einrichtungen den Betrieb aus der Ferne unterstützen, sind sie zunehmend anfällig für Cybersicherheitsprobleme", sagte Jeff Zindel, Vice President und General Manager von Honeywell Connected Enterprise Cybersecurity. „Die Honeywell Forge Cybersecurity Suite hilft Kunden, die Produktivität zu steigern, indem sie die nächste Schutzstufe bietet, die für einen sichereren Remote-Betrieb und eine bessere Sicherung betrieblicher Technologieumgebungen mit Asset-Erkennung, Inventarisierung und kontinuierlicher Überwachung sowie Risiko- und Compliance-Management erforderlich ist.“

Die Honeywell Forge Cybersecurity Suite bietet Anwendern ein einziges Dashboard zur Zentralisierung von Sicherheitsvorgängen und zur Verwaltung der Asset-Sicherheit. Es vereinfacht, stärkt und skaliert Sicherheitsvorgänge für vermögensintensive Unternehmen, die sich neuen Cybersicherheitsrisiken gegenübersehen. Es kann die Leistung an einem einzelnen Standort oder im gesamten Unternehmen verbessern, indem die Sichtbarkeit des Cyberrisikos erhöht und gleichzeitig die Ineffizienzen des Cybersicherheitsmanagements verringert werden. Die Honeywell Forge Cybersecurity Suite behebt häufig auftretende Probleme in OT-Domänen, darunter:

  • Sicheres Verschieben und Verwenden von Betriebsdaten
  • Stärkung der Endpunkt- und Netzwerksicherheit
  • Verbesserung der Einhaltung der Cybersicherheit

Cybersicherheits-Teams können Drittanbietern einen sicheren und einfachen Zugriff aus der Ferne bieten, sodass diese Cyberrisiken und den Betriebszustand vor Ort besser überwachen und verwalten können. Die Honeywell Forge Cybersecurity Suite ist in drei Versionen erhältlich: Enterprise Core, Enterprise Premium und Standort-Angebote. Kunden können nach Bedarf skalieren, um ihren Sicherheitsanforderungen und Budgets zu entsprechen. Es kann entweder als Abonnement oder über Honeywell Managed Security Services bereitgestellt werden. Honeywell bietet außerdem Cybersecurity Consulting Services als Ergänzung zur Honeywell Forge Cybersecurity Suite an, um die Cyberabwehr weiter zu verstärken.
 

Auch interessant für Sie

v.l.n.r.: Sebastian Stelzer (Weidmüller), Dr. Björn Griese (Weidmüller), Christian Pellkofer (Fortinet), Dr. Thomas Bürger (Weidmüller) und Roland Renner (Fortinet) haben die Partnerschaft auf der SPS in Nürnberg verkündet
Neue Capgemini-Studie „New defenses, new threats: What AI and Gen AI bring to cybersecurity“
Clariants neuer Masterbatch Produktionsstandort in Yanbu/Saudi-Arabien
Wachstum im Gesamtjahr 2018 erreicht nur 2 Prozent
Die Münchner Kunststoffrohrtage finden vom 3. bis 4. April in der Konzernzentrale von Tüv Süd in der Westendstraße 199 in München statt
Die Tarifverhandlung für Kunststoffverarbeiter in Hessen gehen, am 19. März in Wiesbaden, in die nächste Runde