Trends, neue Regularien, erfolgreiche Geschäftsmodelle und Kreislaufwirtschaft im Fokus
KPA Ulm 2025 begrüßt mehr als 2.200 Fachbesucher
Mittwoch, 05. März 2025
| Redaktion
Share on:
Die KPA Ulm 2025 freute sich über 25 Prozent mehr Aussteller und zehn Prozent mehr Besucher
Die KPA Ulm 2025 freute sich über rund 25 Prozent mehr Aussteller und zehn Prozent mehr Besucher, Bild: Easyfairs

Am 25. und 26. Februar 2025 fand mit der KPA Ulm-Messe wieder der Branchentreffpunkt für die Kunststoffverarbeitung in Süddeutschland statt. Dem Fachpublikum aus den Anwenderindustrien präsentierten sich Kunststoffverarbeiter, Material- und Technologieanbieter sowie Dienstleister entlang der gesamten Produktionskette. Die Messe bot eine geeignete Plattform für den fachlichen Austausch, neue Kontakte und begeisterte durch ihre positive Atmosphäre. Mit 254 Ausstellern und 2.216 Fachbesuchern verzeichnete die KPA in Ulm erneut ein zweistelliges Wachstum zum Vorjahr. 

Fachprogramm der KPA Ulm mit Trends und Herausforderungen der Branche im Fokus

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung wurden auf zwei Vortragsbühnen beleuchtet. Experten stellten praxisnahe Lösungen und neuartige Ansätze zu folgenden Themenschwerpunkten vor:

  • Trends in der Kunststoffverarbeitung
  • Neue Regularien und Wege zu erfolgreichen Geschäftsmodellen
  • Innovation durch Kooperation
  • Kreislaufwirtschaft
  • Wertschöpfung durch Design
  • Strategischer Einkauf

Starke Partner und gezielte Netzwerktreffen

Die Messepartner Kunststoff-Netzwerk-Franken, Kunststoff-Institut Südwest, SKZ, Innonet Kunststoff, TecPart, BME und VDID gestalteten themenspezifische Vortragsblöcke und Netzwerktreffen, die auf großes Interesse stießen. Besonders Produktentwickler, Konstrukteure, Industriedesigner und Einkäufer nutzten die Gelegenheit, sich gezielt mit Branchenkollegen auszutauschen.

KPA Ulm erhält positive Resonanz von zufriedenen Aussteller

Die Fachmesse überzeugte mit einer positiven Atmosphäre. Besonders geschätzt wurde die unkomplizierte Teilnahme und effiziente Durchführung der Messe sowie das hohe Servicelevel für Fachbesucher. Die Aussteller und Messepartner zeigten sich entsprechend sehr zufrieden. Ronny Eisen, Geschäftsführer, Albtal-Gummiwerke Hartig, fasst zusammen: „Die KPA ist eine toll organisierte Messe. Äußerst unkompliziert, super Chancen- und Wettbewerbsgleichheit, sehr interessiertes Publikum, rundum eine Klasse Messe." Sena Gün, Marketing Managerin bei Cirp, ergänzt: „Entgegen der aktuellen Stimmung in der süddeutschen Industrie war die allgemeine Stimmung auf der KPA sehr positiv. Wir hatten sowohl Stammkunden als auch viele Neukontakte am Stand und freuen uns auf die Nachbearbeitung."

Marius Fedler, Institutsleiter bei Kunststoff-Institut Südwest, fügt hinzu: „Die KPA Ulm ist kein Geheimtipp mehr und hat sich als bedeutende Fachmesse für Kunststoffverarbeiter und Anwender in Süddeutschland etabliert. Als Kunststoff-Institut sind wir mit einem Gemeinschaftsstand vertreten und freuen uns auf weitere gemeinsame KPA-Ausgaben." Auch der Buchungsstand für die nächste KPA Ulm spiegelt die Zufriedenheit der Aussteller wider. 150 Aussteller haben sich bereits vor Ort ihren Standplatz gesichert und sind für die KPA Ulm 2026 angemeldet.

Ausblick: KPA Ulm 2026 & KPA-Premiere im Mai 2025 in Bad Salzuflen

Für die nächste KPA Ulm am 25. und 26. Februar 2026 laufen bereits die Vorbereitungen. Als nächste Veranstaltung feiert die  KPA vom 13. bis 15. Mai 2025 parallel zur Kuteno ihre Premiere in Bad Salzuflen. Der neue Treffpunkt für Kunststoffverarbeiter und -anwender im Norden verspricht eine ebenso erfolgreiche Plattform für den fachlichen Austausch zu werden.

Auch interessant für Sie

476 Aussteller zeigten 2025 auf der Kuteno und KPA ihre Lösungen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette
Die Fakuma 2024 zieht ein positives Fazit
Die Kuteno 2024 nimmt additive Fertigung und Automatisierung in den Fokus
Kuteno und KPA 2025
Studie "resources saved by recycling"
Partec versteht sich als internationales Forum für die Forschung und Entwicklung