Mitgliederversammlung mit klarer Agenda
Kunststoffland NRW zieht Bilanz und plant Impulse für die K 2025
Montag, 23. Juni 2025
| Redaktion
Share on:
Der aktuelle Vorstand und Geschäftsführung Kunststoffland NRW: v.l.n.r.: Dr. Patrick Glöckner (Evonik), Dr. Jörg Ulrich Zilles (Quarzwerke), Frauke Hoffmann (Hoffmann + Voss), Prof. Dr. Ing. Reinhard Schiffers (Universität Duisburg-Essen), Tanja Gutsmann (Covestro), Dr. Ron Brinitzer (Kunststoffland NRW)
Der aktuelle Vorstand und Geschäftsführung Kunststoffland NRW: v.l.n.r.: Dr. Patrick Glöckner (Evonik), Dr. Jörg Ulrich Zilles (Quarzwerke), Frauke Hoffmann (Hoffmann + Voss), Prof. Dr. Ing. Reinhard Schiffers (Universität Duisburg-Essen), Tanja Gutsmann (Covestro), Dr. Ron Brinitzer (Kunststoffland NRW). Nicht abgebildet: Dr. Thomas Brackemeyer (Envalior), Alexandre Dangis (Green Dot Consulting), Ines Oud (Simcon kunststofftechnische Software), Peter Barlog (Barlog Plastics), Bild: Intertek

Die diesjährige Mitgliederversammlung von Kunststoffland NRW fand am 20. Juni 2025 in Geleen bei Intertek Analytical Services statt. Im Fokus stand die wirtschaftlich angespannte Lage der Branche. Der Verband berichtete über zahlreiche Aktivitäten zur Stärkung der Ertragskraft der Mitglieder. Dazu zählen Gemeinschaftsauftritte auf der Kuteno, der niederländischen Fachmesse Kunststoffenbeurs und der Fakuma sowie eine Delegationsreise zur polnischen Plastpol.

Sichtbarkeit erhöhen: Kunststoffland NRW setzt auf Messen und Netzwerke

Gefördert werden Messeauftritte und fachliche Sichtbarkeit durch Guided Tours und Netzwerkveranstaltungen zu Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder Fachkräftesicherung. „Mit unseren breit aufgestellten Aktivitäten auf allen relevanten Ebenen bieten wir unseren Mitgliedern wertvolle Unterstützung, um den wirtschaftlichen Herausforderungen, denen sich die Kunststoffindustrie aktuell stellen muss, erfolgreich zu begegnen“, so Kunststoffland NRW-Geschäftsführer Dr. Ron Brinitzer.

Politische Arbeit im Fokus von Kunststoffland NRW

Neben der wirtschaftlichen Unterstützung baut Kunststoffland NRW auch seine politische Repräsentanz aus. Dr. Brinitzer betont: „Ob Parlamentarische Frühstücke, Positionspapiere (beispielsweise zum Thema ‚Pfandpflicht für Lithium-Ionen-Batterien‘), das von uns initiierte jährliche Branchengespräch mit NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Neubaur oder die aktive Begleitung der Koalitionsverhandlungen in Berlin“, so Brinitzer, „dieser Auszug unserer Aktivitäten verdeutlicht, dass wir verstärkt die Politik adressieren, um in einer immer schwierigeren wirtschaftlichen Situation für verbesserte Rahmenbedingungen unserer Mitglieder zu kämpfen.“

Branchendialog zur K 2025: Kunststoffland NRW lädt ein

Zur Weltleitmesse K 2025 in Düsseldorf wird der Kunststoff-Verband erneut mit einem hochrangigen Empfang präsent sein. Brinitzer weiter: „Nach den großen Erfolgen unserer High-Level Empfänge in 2019 und 2022 anlässlich der K-Messeeröffnung werden wir auch in diesem Jahr mit unserem High-Level Empfang am Vorabend der K der Branche wieder eine Bühne bieten, um mit der Politik in den Dialog einzutreten.“

Vorstandswahlen bei Kunststoffland NRW und neue Impulse

Einstimmig wiedergewählt wurden Peter Barlog und Dr. Jörg Ulrich Zilles als stellvertretende Vorsitzende sowie Prof. Reinhard Schiffers und Tanja Gutsmann als Vorstandsmitglieder. Als Kassenprüfer wurde Dr. Thomas Wagner bestätigt, neu gewählt wurde Tim Steltenkamp. Andreas Kroll steht nicht mehr zur Verfügung. Großen Anklang fand das neue Format zur Vorstellung von Neumitgliedern. Diese präsentierten in Kurzrunden ihre Unternehmen und Lösungen, ein Angebot, das zahlreiche Gespräche beim anschließenden Get-together anregte.

Vorstand im Überblick

Vorsitzende: 
Ines Oud (Simcon Kunststofftechnische Software)

Stellvertretende Vorsitzende:
Peter Barlog (Barlog Plastics)
Dr. Jörg Ulrich Zilles (Quarzwerke HPF The Mineral Engineers)

Schatzmeister:
Dr. Patrick Glöckner (Evonik Industries)

Weitere Mitglieder des Vorstands:
Dr. Thomas Brackemeyer (Envalior Deutschland)
Alexandre Dangis (Green Dot Consulting)
Tanja Gutsmann (Covestro Deutschland)
Frauke Hoffmann (Hoffmann + Voss)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schiffers (Universität Duisburg-Essen)

Auch interessant für Sie

Mehr als 3.000 Unternehmen aus 61 Ländern werden zur K in Düsseldorf in den 18 Messehallen erwartet.
K-Alliance ist die neue Dachmarke für das Kunststoff- und Kautschuk Portfolio der Messe Düsseldorf
PFAS-freie Kunststoffe: CNF-verstärktes SEBS zeichnet sich durch Weichheit aus, die durch Veränderung der inneren Struktur des Formteils angepasst werden kann. Darüber hinaus weist es eine sehr geringe Verformung und Schrumpfung sowie eine gute Hydrolysebeständigkeit auf.
Die K 2025 begrüßt vom 8. bis 15. Oktober Welt des Kunststoffes und Kautschuks
Innovative Rückleuchten mit Designfolie und PUR-Schutz durch Clearmelt ohne kostenintensives Hardcoating
Automatisierung für die Kreislaufwirtschaft: Der neue „ACOPOS P3“ mit zwei Achsen liefert bis zu 60 Prozent mehr Leistung bei 50 Prozent weniger Platzbedarf und sorgt so für Geschwindigkeit und hohe Kompaktheit in der Kunststoffproduktion