Nach Corona-Krise folgt in der Kunststoffverarbeitung die Fachkräfte-Krise
Freitag, 23. April 2021
| Redaktion
Share on:
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2020
Rückgang um 28,8 Prozent bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen 2020, Bild: DIHK / Pro-K

Die schwierige Situation bei der Nachwuchsgewinnung in der Kunststoffverarbeitenden Industrie hat sich dramatisch weiter zugespitzt. Im vergangenen Ausbildungsjahr ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, im Vergleich zum Vorjahr, um knapp 30 Prozent eingebrochen. Die Corona-Krise hat die bereits angespannte Situation bei der Einwerbung von jungen Menschen für eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik weiter drastisch verschärft. Insgesamt konnten die Unternehmen der Kunststoffverarbeitenden Industrie gerade einmal 1.473 Auszubildende gewinnen. Dies entspricht einem Rückgang von 28,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit wurde der Tiefstand aus dem vergangenen Jahr nochmals deutlich unterschritten.

Die Corona-Krise hat es im vergangenen Ausbildungsjahr fast unmöglich gemacht, in Schulen oder bei Praktika junge Menschen für eine Ausbildung in diesem perspektivischen Ausbildungsberuf zu begeistern. Ungeachtet dessen entscheiden sich immer mehr Schulabgänger gegen eine duale Ausbildung und für eine Hochschulausbildung, auch weil in den allgemeinbildenden Schulen viel zu wenig Informationen über den dualen Berufsweg und seine vielfältigen Möglichkeiten vermittelt werden. „Angesichts überfüllter Universitäten und Fachhochschulen, einhergehend mit Abbrecherquoten von bis zu 40 Prozent, muss an dieser Stelle von den Schulen schnell gehandelt und das Informationsdefizit ausgeräumt werden, weil ansonsten der Standort Deutschland einen großen Schaden nimmt“, betont Ralf Olsen, Hauptgeschäftsführer des Pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. und im Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. zuständig für Bildungspolitik und Berufsbildung. Aktuell forciert der Verband die Neuordnung des Ausbildungsberufs zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik mit einer deutlichen Akzentuierung bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie einer attraktiveren Namensgebung.
 

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die Investition ist wichtiger Meilenstein für das Chemcycling-Projekt der BASF und weiterer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft
Christian Kullmann, Vorsitzender des Evonik-Vorstandes
Schwarzheide ist damit der weltweit größte Compoundierstandort der BASF
Pantone Color of the Year 2019, Living Coral, in Kunststoffdesigns
Die Messe Düsseldorf Asia und Informa Markets intensivieren ihre Zusammenarbeit bei Kunststoffmessen in Südostasien
Das Konsortium nimmt die Zuwendungsbescheide von Ministerin Neubaur (6.v.r.) in Düsseldorf entgegen