Voraussichtliche Förderung: 2,16 Millionen Euro
Projekt „Werkzeugbau der Zukunft“ erhält dritten Stern der Regionale 2025 Südwestfalen
Montag, 05. August 2024
| Redaktion
Share on:
Landrat Marco Voge und Regionale-Beauftragter Frank Adler gratulierten Stefan Schmidt
Landrat Marco Voge (links) und Regionale-Beauftragter Frank Adler (rechts) gratulierten Stefan Schmidt, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, Bild: Ulla Erkens/Märkischer Kreis

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid kann das Regionale-Projekt „Werkzeugbau der Zukunft“ umsetzen. Das Land NRW und die EU mit dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) haben Fördermittel von voraussichtlich 2,16 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Das Projekt wurde gemeinsam mit den beiden Unternehmen R&R Formentechnik und Röttger sowie der Gemeinnützige Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit (DNZ) ins Leben gerufen. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kernkompetenzen zu erweitern und gemeinschaftlich neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Herzstück des Projektes ist ein zwischen den Unternehmen kooperativ betriebener Datenraum.

Landrat Marco Voge gratulierte Geschäftsführer Stefan Schmidt zum dritten Stern im Rahmen der Regionale 2025. „Der Werkzeug- und Formenbau hat in Südwestfalen eine lange Tradition. Innovative Projekte wie das Ihre haben das Zeug dazu, die Branche zu revolutionieren und zukunftsfähig zu machen. Ihr Projektantrag war offenbar so ausgereift und überzeugend, dass er nach Prüfung der Auswahlkriterien vom EFRE-Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen wurde und direkt den dritten Stern erhielt. Ich bin gespannt auf die Realisierung.“ Stefan Schmidt freute über sich die Anerkennung: „Sie zeigt, dass wir mit unserem Ansatz, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche nachhaltig zu steigern, auf dem richtigen Weg sind.“

Die Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus in Südwestfalen haben mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen: Kostendruck, kürzere Lieferzeiten und der Trend zu Produktionsstätten außerhalb Deutschlands, aber auch neue Anforderungen in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die meist mittelständischen und familiengeführten Unternehmen haben nicht die Kapazitäten, sich alleine all diesen Herausforderungen zu stellen und sich gleichzeitig innovativ für die Zukunft aufzustellen. Das Projekt des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid will genau das ändern, indem es einen digitalen Raum schafft, in dem sich Unternehmen austauschen, Unterstützung bekommen und so gemeinsam am „Werkzeugbau der Zukunft“ arbeiten können. Konkret soll das Projekt den Unternehmen beispielsweise neue strategische Handlungskorridore aufzeigen, ihnen die Infrastruktur und das Wissen zur Verfügung stellen, um neue digital-gestützte Geschäftsmodelle zu entwickeln und vor allem die Möglichkeit geben, das neu gewonnene Wissen miteinander zu teilen und es übertragbar zu machen. So profitieren Betriebe in der gesamten Region.
 

Auch interessant für Sie

Die Moulding Expo öffnet zum dritten Mal ihre Tore.
Kuteno 2023
Der neue Firmensitz in Michelstadt wurde bereits zum 01. August 2023 bezogen, Bild: I-Mold
In der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing spiegelt sich die Bedeutung des 3D-Drucks
Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast im Unternehmen Pöppelmann
Geschäftsführer der Schwing-Gruppe