VDI verleiht Nachwuchspreis Kunststofftechnik 2020
Montag, 24. August 2020
| Redaktion
Share on:
Max Weihermüller M.Sc. und Dr. Achim P. Eggert
Max Weihermüller M.Sc. und Dr. Achim P. Eggert (rechts); Bild: Magdalena Gärtner, IKV Aachen

Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME) zeichnet Max Weihermüller M.Sc. vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen mit dem Nachwuchspreis Kunststofftechnik 2020 aus. Die Auszeichnung erhält Weihermüller für seine herausragende Masterarbeit. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro stiftet in diesem Jahr die Allod Werkstoff GmbH und die W. Müller GmbH Blasformtechnik. Für die Jury war Max Weihermüllers Masterarbeit, die er bei Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann am IKV in Aachen verfasst hat, in diesem Jahr die beste kunststofftechnische Abschlussarbeit. Weihermüller hat erfolgreich eine Identifikation einer geeigneten inline Messmethode zur Erfassung von Fertigungsfehlern im Laminataufbau von gewickelten Typ-4-Druckbehälter entwickelt und validiert.

Im Nasswickelverfahren führt ein Mangel an Kenntnissen über die reale Bandablage und den nachfolgenden Einfluss des Fertigungsprozesses auf den resultierenden Wickelpfad zu einer Erhöhung der Sicherheitsfaktoren in der Bauteilauslegung. Der Einsatz eines geeigneten Inline-Messverfahrens kann helfen Fehlerquellen lokal zu detektieren und somit gezielter in der Auslegung zu berücksichtigen. Der Preis wurde 2013 von der GME gestiftet und wird für herausragende Hochschulabschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik verliehen. Beurteilungskriterien sind die wissenschaftliche Exzellenz, die wirtschaftliche Bedeutung und die Qualität der Arbeit. Die GME unterstreicht mit dem Nachwuchspreis die Bedeutung der Kunststofftechnik und trägt zur Förderung des Nachwuchses bei. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine vom Beirat der GME einberufene Jury.
 

Auch interessant für Sie

Thomas Walther
VDI und GIZ empfehlen Pilotprojekt für Technologietransfer zur Abfallverwertung mit Brasilien
Digitale Herstellerinformationen für die Prozessindustrie
Praxisbeispiel zum Projekt R-Cycle: Eine „smarte“ Turnkey-Anlage rund um einen elektrischen Allrounder 370 A fertigt inline bedruckte Becher, die sich lückenlos rückverfolgen und sortenrein trennen lassen
Partec versteht sich als internationales Forum für die Forschung und Entwicklung
Der Firmensitz von M.Tec Engineering in Herzogenrath bei Aachen