Bericht der EU-Kommission
Zunehmender Protektionismus bedroht den Maschinenbau
Freitag, 21. Juni 2019
| Redaktion
Share on:
Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA
Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, Bild: Uwe Nölke/VDMA

Die EU-Kommission hat in einem aktuellen Bericht eine wachsende Zahl von Handelsbarrieren und zunehmenden Protektionismus im Welthandel festgestellt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die wachsende Zahl der Handelshemmnisse ist eine echte Bedrohung für den Maschinenbau. Der Anstieg der Anzahl der weltweiten Handelsbarrieren um gut 7 Prozent im Jahr 2018 ist erschreckend, deckt sich aber mit den Erfahrungen unserer Mitgliedsfirmen, die verstärkt von steigenden Herausforderungen durch Protektionismus berichten."

Brodtmann führt weiter aus: "Vor allem mittelständische Unternehmen haben kaum eine Chance, Handelshemmnisse beispielsweise durch den Aufbau von Produktionsstätten im Ausland zu umgehen. Gerade in der sich eintrübenden konjunkturellen Lage in Europa trifft die Unsicherheit im Welthandel die Unternehmen besonders hart. Der deutsche Maschinenbau liefert mehr als 50 Prozent seiner Exporte in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes und ist daher auf offene Märkte besonders angewiesen. Anlass zur Sorge sind vor allem die Marktabschottungen in China, unserem zweitwichtigsten Exportmarkt, sowie in Russland und Brasilien.“
 

Auch interessant für Sie

VDMA-Blitzumfrage (3): Betriebe spüren zunehmend Auftragseinbußen und Stornierungen
VDMA-Blitzumfrage (7): Aktuelle Geschäftslage bleibt düster
VDMA bestätigt Prognose für 2021: Wachstum von 10 Prozent fest im Blick
VDMA Studie Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers kommentiert den Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau für Januar 2025
Mangel an Vormaterialien länderübergreifend größtes Hemmnis für Geschäftsaktivitäten