Erfolgreicher Praxistest für Transportbox aus leicht recycelbarem Monomaterial
Kreislauffähige Mehrwegtransportbox mit integrierter Luftpolsterung
Mittwoch, 28. August 2024
| Redaktion
Share on:
Faltbare, robuste Mehrweg-Transportbox aus recycelbarem Monomaterial
Die faltbare, robuste Mehrweg-Transportbox aus recycelbarem Monomaterial ist schnell gepackt und kann auch verplombt werden. Profis beurteilen ihre Handhabung als einfach und effizient, Bild: Fraunhofer LBF / Ursula Raapke

Zeitgemäße Logistik muss nachhaltig sein. Das Wegwerfen von Einwegverpackungen durch nachhaltige Verpackungsmaterialien zu ersetzen, ist das Ziel moderner Logistik. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und das Unternehmen Berges in Darmstadt haben gemeinsam mit G & H Rothschenk, Turtlebox und der Uvex Safety Group ein neues Konzept für eine vollständig recycelbare Mehrweg-Transportlösung erfolgreich in der Praxis getestet.

Zum Schutz der Ladung werden in der Umverpackung häufig noch Einwegkartons, Luftpolster, Wellpappe, Holzwolle oder Kunststoffflocken und -folien eingesetzt. Vor allem das Recycling der verwendeten Füllmaterialien ist oft nicht wirtschaftlich: Nicht nur die hohen Kosten für das stoffliche Recycling, sondern auch die Transportwege für die Entsorgung und Aufbereitung müssen berücksichtigt werden. Ein Umdenken hin zu einem Mehrwegsystem ist unbedingt erforderlich.

Mehrwegtransportbox aus sortenreinem Monomaterial

Hier bieten sich intelligente Mehrwegsysteme, die gleichzeitig einen umfassenden Transportschutz sicherstellen, als Alternative zu den weit verbreiteten Einwegverpackungslösungen an. Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept einer neuartigen, vollständig werkstofflich recycelbaren Mehrwegtransportbox aus sortenreinem Monomaterial mit integriertem Ladungsschutz entwickelt. Ein erster erfolgreicher Praxistest liegt nun vor. Das Konzept hat das Unternehmen Berges gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt. G & H Rothschenk und Turtlebox haben daraus eine Demonstrator-Serie entwickelt und gefertigt. Die Uvex Safety Group testete die Transportboxen anschließend im logistischen Alltag. 

Effiziente Arbeitsabläufe überzeugen im Praxistest

Ein reversibel aufblasbares Luftkissen befindet sich in einer faltbaren und robusten Transportbox. Sie legt sich beim Aufblasen um das empfindliche Packgut und sorgt für einen stabilen Transportschutz. Eine erste Demonstrator-Serie wurde 30 Tage lang bei der Uvex Safety Group in Kooperation mit einem Logistikdienstleister im intralogistischen Pendelverkehr getestet. Die Packer beurteilten sowohlden Aufbau der Kisten und die Beladung als auch die Warenentnahme und die Demontage der Box als einfach. Die Arbeitsabläufe sind mindestens gleich schnell oder sogar schneller als das bisherige Packen und Entpacken mit Kartons und Einwegverpackungen. Das gesamte Verpackungsmaterial konnte eingespart werden und es waren keine zusätzlichen Investitionen in die Versandlogistik notwendig. Die direkte Implementierung in die Logistikprozesse war problemlos möglich. Der Rücktransport des Leerguts erfolgte unkompliziert und platzsparend, da das Transportsystem nach dem Entlüften der Polsterung komplett zusammenfaltbar ist. Der Schutz des empfindlichen Inhalts war voll gegeben.

Weitere Entwicklungspartner für weitere individualisierte Anwendungen gesucht

Das Partnerkonsortium möchte das Gesamtsystem erweitern und verfeinern. Dazu werden weitere interessierte Anwendungspartner aus verschiedenen Branchen gesucht. Dabei können noch verschiedene Möglichkeiten der gemeinsamen Weiterentwicklung für den Anwendungsfall maßgeschneidert werden: Die Transportbox und die Polsterung können nach individuellen Anforderungen an Mechanik oder physikalische Eigenschaften wie Antistatik oder Lebensmittelechtheit ausgestattet werden. Darüber hinaus können die recyclebaren Transportboxen individuell gestaltet und für Werbezwecke genutzt werden. Denkbar ist der Einsatz sowohl im Business-to-Business- als auch im Business-to-Consumer-Transport. Insbesondere der Transport empfindlicher Produkte kann von diesem System profitieren.
 

Auch interessant für Sie

Doppelschneckenextrudern des Typs STS 75 von Coperion
Auszeichnung für Softwarespezialist Inconso und Anlagenexperte Coperion durch Sadara Chemical Company
Der schonende und dennoch stringente Druckaufbau in der zweiwelligen, konischen Austragseinheit trägt maßgeblich zur hohen Prozesskonstanz und gleichmäßigen Produktqualität bei
Bei Dinos werden ca. 8-12 Tonnen Regranulat pro 8-Stunden-Schicht aufbereitet
Coperion-Compoundieranlage STS 65 Mc11 Extruder
Lars Ruttmann, Geschäftsführer bei Sortco, präsentiert den Purity Scanner Advanced von Sikora zur Inspektion und Sortierung von Kunststoffgranulat