Desagglomerator sorgt für rückstandsfreie Pulverversiebung
Freitag, 23. Oktober 2020
| Redaktion
Share on:
Der Desagglomerator von Kitzmann garantiert eine schonende Trennung und rückstandsfreie Pulverversiebung
Der Desagglomerator von Kitzmann garantiert eine schonende Trennung und rückstandsfreie Pulverversiebung, Bild: Kitzmann

Infolge stetig wachsender Qualitätsanforderungen und Erwartungshaltungen, wie zum Beispiel die Oberflächenbeschaffenheit, die Dämmungseigenschaften, der Brandschutz, sind diese Anforderungen über Sandwichverfahren oder für Beschichtungstechnologien sowie Extrusionstechnologien zum Beispiel in der kunststoffverarbeitenden Industrie und vielen Bereichen der chemischen Industrie unabdingbar. Der wirtschaftliche Umgang mit ungewünschten Agglomerationen ist hier eine wesentliche Voraussetzung. Traditionell werden Agglomerationen durch Klassieren der Pulver über ein Vibrationssieb auf einem oft unwirtschaftlichen Weg entfernt.

Mit dem Einsatz des Desagglomerators kann auf die oft praxisübliche Siebung der Pulver in Gut- und Überkorn verzichtet werden. Somit entfallen teure Entsorgungskosten des Materialausschusses und die gesamte Pulvermischung, ohne Durchsatzverluste, wird dem Verarbeitungsprozess zugeführt. Die Kombination aus spezieller Werkzeug- und Siebgeometrie sorgt für eine schnelle und schonende Auflösung der Agglomerate. Ein sauberer Produktfluss ist garantiert, kostenintensive Anlagenausfälle durch Materiastau und Verstopfungen werden somit vermieden. Durch den besonderen Aufbau des Desagglomerators ist ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet, welcher zu Durchsatzleistungen bis hin zu 8.000 kg/h reichen kann. Der Einsatz des Desagglomeratoren von Kitzmann hat erst kürzlich bei einem deutschen Plattenextrudeur zur deutlichen Qualitätsverbesserung geführt. Sowohl Ausfallzeiten wie auch Ausschüsse konnten drastisch reduziert werden.
 

Auch interessant für Sie

Der Desagglomerator von Kitzmann garantiert eine schonende Trennung und rückstandsfreie Pulverversiebung
Dr. Markus Vöge, CEO von Zeppelin Systems
Doppelschneckenextruder ZSK 43 MV Plus Compact von Coperion
Bei Einsatz der HRScool-Technologie in Heißkanalsystemen erübrigt sich in einer Vielzahl von Anwendungen eine separate Kühlung der Zylinder.
Der Pastenbunker in der Leverkusener Produktionsanlage der Saltigo GmbH
Zweischneckenextruder ZE Blue Power bietet breite Spanne an Einsatzmöglichkeiten
Keywords: