Automatisierte Verarbeitung spart wertvolle Arbeitszeit
Vega vereinfacht digitale Gerätedokumentation für die Prozessindustrie
Donnerstag, 03. April 2025
| Redaktion
Share on:
Effizienzschub für die Prozessindustrie: Vega stellt die Dokumentation ihrer Sensoren nach VDI 2770 in einheitlicher und digitaler Form bereit
Effizienzschub für die Prozessindustrie: Vega stellt die Dokumentation ihrer Sensoren nach VDI 2770 in einheitlicher und digitaler Form bereit, Bild: Vega

Für die Prozessindustrie setzt Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770. Damit sorgt der Messtechnikhersteller für mehr Effizienz im Kampf gegen überquellenden Aktenschränken und zeitaufwändiger Dokumentensuche. Anwender erhalten einen schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktdokumente. Die Gerätedokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen wird so automatisiert.

Vega stellt digitale Dokumente gegen die Papierflut zur Verfügung

„Ein Aktenordner voller Papierdokumente zu nur einer Messstelle ist leider keine Seltenheit“, beschreibt Stefan Kaspar, Produktmanager bei Vega, die bisherige Situation. „In Summe entsteht so ein riesiger Papierberg, für den unsere Kunden viel Personal und Zeit aufbringen müssen.“ Vega setzt dem nun ein Ende. Die Bereitstellung der Dokumente nach VDI 2770 in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung und spart wertvolle Arbeitszeit.

Strukturierte Daten sorgen für hohe Effizienz 

Anlagenbetreiber profitieren von der nahtlosen Integration der Vega-Dokumentation in bestehende Systeme. Der Schlüssel dazu ist das Dateiformat „xml“. Jedem Dokument ist eine „xml“-Datei mit einem serialisierten ID-Link nach IEC 61406 zugeordnet, der zusätzlich als QR-Code auf den Typenschildern der Feldgeräte aufgedruckt ist. Somit ist ein direkter Zugriff auf die gerätespezifische Dokumentation durch einfaches Scannen des QR-Codes auf den Feldgeräten möglich. Hierbei setzt das Unternehmen auch auf Sicherheit, denn die individualisierte Dokumentation ist für den Anwender nur über seinen persönlichen „myVEGA"-Account zugänglich.

Vega-System geht nächsten Schritt in Richtung digitaler Zwilling

Durch die Einführung der VDI 2770-konformen Datenpakete leistet Vega einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Prozessindustrie. „Unsere Lösung ist eine kleine, aber entscheidende Vorstufe zum digitalen Zwilling“, erklärt Kaspar. Dabei agiert das Unternehmen auch international. Gemeinsam mit internationalen Organisationen wie IDTA (Industrial Digital Twin Association) und DDCC (Digital Data Chain Consortium) wird der Standard derzeit kontinuierlich weiterentwickelt. Vega gehört zu den ersten Herstellern, die diesen neuen Service für ihr gesamtes Produktportfolio anbieten. Der Vorteil für die Kunden liegt in einem minimalen Aufwand und einem hohen Nutzen. Vega sieht darin einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft der Prozessindustrie.

Hintergrund zur Richtlinie VDI 2770 

Die Richtlinie VDI 2770 Blatt 1 beschreibt die Beschaffenheit digitaler Herstellerinformationen für die Prozessindustrie. Sie enthält Festlegungen zu Dokumenttypen, Metadaten, Dateiformaten, Klassifizierung, Struktur und Integrität. Zudem ermöglicht sie eine vollautomatische Übertragung dieser Informationen aus den IT-Systemen des Herstellers in die des Anwenders. Die Richtlinie definiert Mindestanforderungen an die digitale Bereitstellung von Herstellerinformationen. Damit soll die Übertragung, Organisation und Automatisierung der Dokumente verbessert werden. Darüber hinaus gilt die Richtlinie branchenunabhängig.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

SEW-Eurodrive: Software Defined Factory für die Fabrik der Zukunft
Fraunhofer Ifam: Endeffektor
Zur Dekarbonisierung der Produktion trägt unter anderem die Integration erneuerbarer Energien bei
Messeimpression Interpack 2023
Die so genannten „Hot Topics“ Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills setzen auf der Interpack 2026 klare inhaltliche Akzente
Parallel zur Powtech Technopharma fand die Fachpack 2025 statt. Das Messeduo lockte rund 72.000 Interessierte nach Nürnberg