
Die Kunststoff- und Kautschukindustrie ist dynamisch, innovationsstark und ein wichtiger Player in Sachen Circular Economy, Klimaschutz und Digitalisierung. Über 3.200 Aussteller aus aller Welt präsentieren im Oktober 2025 auf ihrer wichtigsten Fachmesse, der K in Düsseldorf, das weltweit umfassendste Angebot an zukunftsweisenden Fertigungs-, Verarbeitungs- und Bearbeitungstechnologien. Die Live...

Das europäische Bildungsprojekt Circvet setzt neue Maßstäbe in der Qualifizierung für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Unter Beteiligung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid entsteht im Rahmen des Programms „ERASMUS+“ ein hybrider Weiterbildungskurs für Fachkräfte auf allen Qualifikationsniveaus. Ziel ist es, praxisrelevante Inhalte zur zirkulären Kreislaufwirtschaft europaweit einheitlich...

Spritzteile aus Neuware von Schuss zu Schuss und Charge zu Charge reproduzierbar in konstant hoher Teilequalität zu fertigen, ist Stand der Technik. Dies stellt jedoch meist hohe Anforderungen an die Regel- und Steuerungstechnik. Bei der Verarbeitung von Post-Industrial- (PIR) und Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) sowie von Biokunststoffen können die Material- und Verarbeitungseigenschaften hingegen...

Für die Prozessindustrie setzt Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770. Damit sorgt der Messtechnikhersteller für mehr Effizienz im Kampf gegen überquellenden Aktenschränken und zeitaufwändiger Dokumentensuche. Anwender erhalten einen schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktdokumente. Die Gerätedokumentation kompletter verfahrenstechnischer Anlagen wird so...

Die Interpack kehrt 2026 mit voller Kraft zurück. Die Besucher können sich auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen. Erwartet werden etwa 2.800 Aussteller sowie Fachbesucher aus aller Welt. „Volle Hallen, starke Auftritte, echte Innovationen: die Vorfreude auf das Branchenevent Nr. 1 wächst. Wer den Anmeldeschluss verpasst hat, den möchte ich aber ausdrücklich ermutigen, sich dennoch bei uns zu...

Mit dem Siemens Industrial Copilot ermöglicht Siemens der Industrie den Einsatz generativer KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Design und Planung über Engineering bis hin zu Betrieb und Service. So können beispielsweise Ingenieurteams mit dem auf generativer KI basierenden Assistenten Code für speicherprogrammierbare Steuerungen in ihrer Muttersprache generieren. Das beschleunigt die...

Im Rahmen der Arburg Technologie-Tage 2025 hat sich der Maschinenbauer als starker Lösungspartner für die Kunststoffbranche, auch in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, positioniert. Rund 4.000 Kunden aus 44 Nationen kamen vom 19. bis 21. März nach Loßburg. Passende Antworten auf die Zukunftsthemen erhielten die Besucher in der „arburgSOLUTIONworld“, die alle Fragen abdeckt, mit denen sich...

Die K 2025 hat es sich zur Aufgabe gemacht, vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf zentrale Herausforderungen unserer Zeit aufzugreifen und konkrete Lösungen zu zeigen. Dies spiegelt sich auch in ihren Leitthemen wider. Eines davon lautet „Embracing Digitalisation“. Denn die Kunststoffindustrie steht weltweit vor großen wirtschaftlichen und regulatorischen Umbrüchen. Steigender Wettbewerbsdruck...

Die Förderung von künstlicher Intelligenz und die digitale Transformation sind zentrale Bestandteile der „Sustainable Future“ Strategie von Covestro. Das Unternehmen hat nun am Beispiel seiner nordrhein-westfälischen Standorte einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierungsinitiativen in der Produktion sowie die Pläne für die Zukunft gegeben. Covestro will durch den gezielten Einsatz...

Lange Zeit war der Begriff Industrie 4.0 in aller Munde. Doch nun scheint er aus dem Fokus der Medienlandschaft verschwunden zu sein. Doch bedeutet dies das Scheitern oder gar das Ende der vierten industriellen Revolution? Nein, es gibt vielmehr eine Weiterentwicklung und Differenzierung der ursprünglichen Idee", erklärt Ulrike Peter, Pressesprecherin des SEF Smart Electronic Factory, ein Verein...