
Wie lässt sich Kunststoff im Kreislauf halten und gleichzeitig wirtschaftlich verarbeiten? Der Kunststoffkreislauf ist eine Antwort auf Rohstoffknappheit, steigende Materialkosten und Umweltbelastung. Damit aus recyceltem Kunststoff wieder ein hochwertiger Rohstoff wird, braucht es präzise Sortierung, zuverlässige Analyse und stabile Prozesse. Sesotec entwickelt dafür Technologien, die entlang der...

Auf der K 2025 zeigt Engel ein kompaktes Fertigungskonzept, das Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Produktion und platzsparende Anlagen vereint. Im Mittelpunkt steht eine vollelektrische Spritzgießmaschine vom Typ „e-mac 220“, die technische Bauteile aus hundert Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR) herstellt. Die Bauteile sind dickwandig, stabil und zugleich deutlich leichter als konventionelle...

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), Spitzenverband der Kunststoffverarbeitenden Industrie in Deutschland, diskutierte bei seinem jährlichen Parlamentarischen Abend am 08. Juli 2025 in Berlin über Wege zu nachhaltigem Wachstum.

Die Kunststoff- und Kautschukindustrie ist dynamisch, innovationsstark und ein wichtiger Player in Sachen Circular Economy, Klimaschutz und Digitalisierung. Über 3.200 Aussteller aus aller Welt präsentieren im Oktober 2025 auf ihrer wichtigsten Fachmesse, der K in Düsseldorf, das weltweit umfassendste Angebot an zukunftsweisenden Fertigungs-, Verarbeitungs- und Bearbeitungstechnologien. Die Live...

Wittmann hat Anfang Juli am Standort Nürnberg ein erweitertes und neu gestaltetes Anwendungstechnikum eröffnet. Mit der Investition schafft der Anbieter eine moderne Plattform, auf der Kunden und Partner praxisnah neuartige Produkte und Technologien kennenlernen und testen können. Thematische Schwerpunkte bilden Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Das Technikum steht für individuelle...

Mit dem Produktkonzept Smart Recycling unterstreicht Wittmann seine Systemkompetenz für integrierte Lösungen in der Kunststoffverarbeitung. Die Pakete kombinieren Mühle, Trockner und Dosiergerät zu einer aufeinander abgestimmten Einheit. Ziel ist die Herstellung hochwertiger Rezyklate direkt im Produktionsprozess, um eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu etablieren.

Barlog Plastics hat gemeinsam mit Recup eine siegelbare Mehrwegschale im Prototypenspritzgussverfahren entwickelt. Ziel des Projekts war es, das Design, die Handhabung und die Materialeigenschaften des Produkts umfassend zu testen, bevor es in die Serienfertigung geht. Die Mehrwegschalen sind ist Teil eines neuen Pfandsystems, das Einwegverpackungen ersetzen soll, ohne auf den Komfort von To-go...

Das europäische Bildungsprojekt Circvet setzt neue Maßstäbe in der Qualifizierung für eine nachhaltige Kunststoffverarbeitung. Unter Beteiligung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid entsteht im Rahmen des Programms „ERASMUS+“ ein hybrider Weiterbildungskurs für Fachkräfte auf allen Qualifikationsniveaus. Ziel ist es, praxisrelevante Inhalte zur zirkulären Kreislaufwirtschaft europaweit einheitlich...

Der Outdoor-Ausrüster Vaude bringt mit dem Modell „TRAILCONTROL ZERO 20+“ einen neuen Fahrradrucksack auf den Markt, der Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Materialien setzt. Für das innovative Produkt kommt erstmals das Polyamid „Ultramid ZeroPCF“ von BASF zum Einsatz – ein Werkstoff mit einem Netto-Null-CO2-Fußabdruck. „Ultramid ZeroPCF“ ist ein Polyamid 6, das durch den Einsatz erneuerbarer...

Schneider Electric zählt heute zu den führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Seit über zwei Jahrzehnten verfolgt das Unternehmen einen konsequenten, ganzheitlichen Ansatz, der ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet. Zum Weltumwelttag am 05. Juni 2025 hat CEO Olivier Blum Einblick in diese langfristige Entwicklung gegeben. Blum unterstreicht, dass eine klare...