Anlagenbau
 
Gemeinschaftsstudie von VDMA Großanlagenbau und „Strategy&" zu generativer künstlicher Intelligenz im Großanlagenbau
Generative Künstliche Intelligenz eröffnet dem Großanlagenbau neue Effizienzpotenziale, von der Planung über die Projektierung bis hin zur Angebotsphase. Eine aktuelle Studie des VDMA Großanlagenbau und „Strategy&" zeigt: Viele Unternehmen nutzen GenAI bereits, doch der flächendeckende Einsatz bleibt eine Herausforderung. Wer jetzt gezielt skaliert und das Thema zur Chefsache macht, kann nicht nur...
Weiter
Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer
Der Maschinenbau steht trotz wirtschaftlicher Herausforderungen klar zum Forschungsstandort Deutschland. Unternehmen investieren weiter in Innovation und sehen zugleich wachsende Risiken durch technologische Abhängigkeiten und internationalen Wettbewerb. Eine neue Branchenumfrage zeigt, wo die größten Chancen liegen und welche Länder als wichtigste Konkurrenten gelten.
Weiter
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Johannes Gernandt
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 ein leichtes Auftragsplus von ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Juni selbst brachte hingegen ein reales Minus von fünf Prozent, was den insgesamt uneinheitlichen Verlauf der Bestellungen unterstreicht. Die Entwicklung spiegelt sowohl positive Impulse aus dem Euroraum als auch Unsicherheiten im...
Weiter
Krones Hauptsitz in Neutraubling
Krones hat im ersten Halbjahr 2025 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eine positive Entwicklung verzeichnet. Das Unternehmen profitierte von einer robusten Investitionsbereitschaft seiner Kunden, da die von Krones bedienten Märkte weniger stark von konjunkturellen Schwankungen betroffen sind. Der Auftragseingang lag im zweiten Quartal 2025 mit 1.294,5 Millionen Euro leicht...
Weiter
VDMA: Aktuelle Stimmungslage im deutschen Maschinenbau
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich nach Angaben des VDMA zu Beginn des Jahres 2025 etwas aufgehellt, bleibt aber weiterhin sehr verhalten. Mit 27 Prozent beurteilt nun mehr als ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen die aktuelle Lage als sehr gut oder gut. Auch das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus...
Weiter
Krones Hauptsitz in Neutraubling
Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat Krones im vergangenen Geschäftsjahr 2024 Umsatz und Ertragskraft erneut gesteigert. Der Umsatz von Krones überschritt 2024 erstmals die Marke von fünf Milliarden Euro und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,1 Prozent von 4,7 Milliarden Euro auf rund 5,3 Milliarden Euro. Die Investitionsbereitschaft der Kunden aus der...
Weiter
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers kommentiert den Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau für Januar 2025
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat bei seinen Mitgliedern die Auftragslage zu Jahresbeginn abgefragt. Danach verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau zu Jahresbeginn das Vorjahresergebnis nur knapp. Der Rückgang der Auftragseingänge belief sich im Januar 2025 auf ein leichtes Minus von real minus zwei Prozent. Stabilisierend wirkten erneut die Bestellungen...
Weiter
Entwicklung der Geschäftserwartungen im deutschen Maschinenbau
Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen VDMA-Konjunkturumfrage wider: Jedes dritte Unternehmen im Maschinenbau beurteilt seine aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das ist das zentrale Ergebnis der Umfrage, an der sich im Januar 1.021 VDMA-Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Mit 22...
Weiter
Produktionsentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland rechnet auch im kommenden Jahr mit einem Produktionsrückgang. Erstmals seit vielen Jahren droht der Branche ein leichter Beschäftigungsabbau. Die schwierige konjunkturelle Lage des Maschinen- und Anlagenbaus spiegelt sich in wichtigen Kennziffern wider. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres gingen real acht Prozent weniger Aufträge ein. Die...
Weiter
Deutsche Maschinenexporte
Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie drastische geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch im dritten Quartal 2024 zu weiteren Exportrückgängen geführt. Laut amtlicher Statistik errechnet sich damit über die ersten neun Monate des Jahres 2024 ein Exportrückgang von nominal 5,2 Prozent auf 150,2 Milliarden Euro...
Weiter