Hochleistungskunststoffe
 
Kick-off: Das Fraunhofer-Projektteam und die Beiräte aus der Industrie von „HATE-Fluor" beim ersten Meeting Anfang April 2025. Gemeinsam wollen sie PFAS-freie Hochleistungselastomere entwickeln.
Anwender von poly- und perfluorierten Alkylverbindungen (kurz: PFAS), auch bekannt als Ewigkeitschemikalien, stehen durch Regulierungen der Europäischen Chemikalienagentur (Echa) unter Druck. Dies betrifft auch den Einsatz von Fluorelastomeren, deren wirtschaftliche Bedeutung enorm ist. Fachleute von Fraunhofer haben Anfang Februar das Projekt „HATE-Fluor“ auf den Weg gebracht. Gemeinsam wollen...
Weiter
EMS-Chefin Magdalena Martullo-Blocher
Die in den Geschäftsbereichen Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien weltweit tätige EMS-Gruppe erzielte im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von rund 2,1 Milliarden Schweizer Franken. Im Vorjahr erzielte das Schweizer Chemieunternehmen einen Umsatz von knapp 2,2 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis stieg auf 539 Millionen Franken gegenüber 493 Millionen Franken im Jahr 2023. Obwohl der...
Weiter
Evonik beruft Claudine Mollenkopf (li.) und Lauren Kjeldsen (re.) in den Vorstand und überträgt ihnen die Leitung der beiden neuen Geschäftssegmente
Evonik stellt sich in einer neuen Segmentstruktur und mit einem deutlich schlankeren Führungsmodell auf. Die bisher in vier Geschäftsbereichen gebündelten Business Lines werden künftig direkt von einzelnen Vorstandsmitgliedern geführt. Aufgeteilt in zwei Segmente wird das operative Geschäft deutlich differenzierter gesteuert. Schritt für Schritt hat Evonik in den vergangenen Jahren sein Portfolio...
Weiter
Hochleistungspolymere von EMS
Die EMS-Gruppe, die in den Geschäftsbereichen Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien weltweit tätig ist und deren Gesellschaften in der EMS-Chemie Holding zusammengefasst sind, hat im ersten Halbjahr 2023 einen Nettoumsatz von 1,2 Milliarden Franken verzeichnet. Im Vorjahreszeitraum wurden rund 1,3 Milliarden Franken erzielt. Das Betriebsergebnis (Ebit) ist von 324 auf 280 Millionen Franken...
Weiter
Barlog Plastics Firmengebäude in Overath
Barlog Plastics, Spezialist für Hochleistungskunststoffe und Engineering, eröffnet im Sommer 2022 ein neues Werk im Rhein Sieg Kreis. Das familiengeführte mittelständische Unternehmen wächst seit 25 Jahren erfolgreich und hat für die nächste Ausbaustufe Ende 2021 ein Grundstück mit Produktionshallen in Dattenfeld gekauft. Am neuen Standort sollen vor allem Kunststoff Compounds entwickelt und...
Weiter
Steuerungstechnologie von Husco für verstellbare Ölpumpen
Als Zulieferer für hochleistungsfähige Fahrzeugkomponenten freut sich Husco auf die weitere Zusammenarbeit mit Sabic bei der Entwicklung neuer Innovationen auf der Basis des Hochleistungskunststoffes Ultem Polyetherimid (PEI) für zukünftige Fahrzeuggenerationen. Husco gehört zu den frühen Anwendern von Ultem Kunststoff in der Automobilindustrie, setzt schon seit 12 Jahren unverstärkte und...
Weiter
Das Abkommen ergänzt die bestehende Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen
Domo Chemicals und Ultrapolymers, das paneuropäische Vertriebsunternehmen, haben eine europäische Vertriebspartnerschaft angekündigt. Die Übernahme des europäischen Geschäfts mit Hochleistungspolyamiden (Polytechnyl) von Solvay durch Domo leitete eine Änderung der Vertriebsstruktur von Technyl-Produkten ein. Ab dem 1. Mai 2020 wird Ultrapolymers nicht nur die historische Produktpalette von Domo...
Weiter
Faltbarer Topfuntersetzer Krempel von Oha-Design jetzt auch aus Hochleistungskunststoff Ultrason P der BASF
Wie sich mit technischen Kunststoffen spielerische Leichtigkeit, Design und Funktionalität verbinden lassen, zeigt jetzt ein einfacher und gleichzeitig technisch anspruchsvoller Haushaltshelfer: der faltbare Topfuntersetzer Krempel der Firma Oha-Design aus München. Das Tisch-Accessoire besteht aus vier biegsamen, flachen Kunststoffstreifen, die durch Nietengelenke miteinander verbunden sind. Durch...
Weiter
Lebensdauer von verschleißfesten 3D-gedruckten Zahnrädern jetzt mit neuem Online-Tool in Sekundenschnelle berechnet
Wie lange hält mein Zahnrad? Um diese Frage dem Anwender zu beantworten, hat Igus jetzt für seine 3D-gedruckten Zahnräder aus dem SLS-Hochleistungskunststoff Iglidur I3 den Zahnrad-Lebensdauerrechner entwickelt. Mit dem neuen Online-Tool erhält der Nutzer in wenigen Sekunden eine konkrete Aussage über die Lebensdauer seines additiv gefertigten Verschleißteils. Um Drehmoment oder Drehzahl über eine...
Weiter
Mit Seam lässt sich die Additive Fertigung von Kunststoffbauteilen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um das Achtfache beschleunigen
Die additive Fertigung großvolumiger Kunststoffbauteile ist zeitaufwändig. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben nun mit Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing) ein System und Verfahren entwickelt, das im Vergleich zum herkömmlichem 3D-Druck acht Mal schneller ist.
Weiter