Schwing
 
Laserfilter lassen sich mithilfe thermischer Vakuumpyrolyse schnell und sicher von Kunststoffresten befreien. Hier vor und nach der Reinigung in einer Vacuclean-Anlage
Compoundierung und Kunststoffrecycling sind die zentralen Themen der zweiten Compounding World Expo in Essen. Als Spezialist für thermische Reinigungssysteme stellt Schwing Technologies am 29. und 30. September 2021 im Rahmen Europas führender Fachveranstaltung für Kunststoffaufbereitung aus. Am Stand A 815 informieren die Experten des deutschen Maschinenherstellers über die besonderen Potenziale...
Weiter
Funktionsprinzip der thermischen Pyrolyse-Technologie von Schwing Technologies
Was tun, wenn Spritzgusswerkzeuge mit älteren Heißkanälen überspritzen, verkleben und verstopfen? Wenn das Material versagt. Wenn Bauteile brechen. Um den Produktionsprozess zu sichern und Standzeiten zu erhöhen, ist hier schnelle Hilfe gefragt. Insbesondere für die Reinigung der eingesetzten Heißkanäle bietet Schwing Technologies zuverlässige Verfahren zur schnellen und rückstandsfreien...
Weiter
Das thermische Vakuumpyrolyse-System Vacuclean von Schwing Technologies reinigt Blasköpfe schnell, zuverlässig und umweltfreundlich
Die Nachfrage nach medizinischen Spezialfolien ist weltweit groß - zumal in diesen Zeiten, in der die aktuelle Coronapandemie die Welt in Atem hält. Viele Kunststoff verarbeitende Unternehmen produzieren rund um die Uhr, so auch das deutsche Unternehmen Polycine. Der Spezialist für pharmazeutische Verpackungslösungen ist weltweit führend in der Herstellung von PP-basierten, flexiblen Nicht-PVC...
Weiter
Die bei der Herstellung verwendeten Metallwerkstücke lassen sich durch thermische Reinigung schnell und sicher von anhaftenden Polypropylen-Resten befreien
In Kliniken und Arztpraxen werden steril verpackte Einweg-Kunststoffspritzen allein in Deutschland milliardenfach eingesetzt und nach ihrem einmaligen Einsatz direkt entsorgt. Sie bestehen meist aus Polypropylen und werden in Spritzgussverfahren mithilfe kleiner Düsen und Düsenringen aus Metall hergestellt. Regelmäßig müssen diese ca. 6-7 cm langen Maschinenteile gereinigt werden. Für sie und...
Weiter
Rund vier bis acht Stunden dauert die Reinigung eines Heißkanalsystems in einer großen Pyrolyse-Anlage (Maxiclean)
Laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) richten die Automobilhersteller ihre Produktionsprozesse immer stärker an den Prinzipien der Nachhaltigkeit aus. Über alle Wertschöpfungsstufen hinweg werden ökologische Ziele verankert. Dies schließt auch Zulieferer und deren Dienstleister ein. Hier bietet Schwing Technologies insbesondere für die Reinigung der eingesetzten Extrusions- und...
Weiter
Kompaktes Vakuumpyrolyse-System Vacuclean Compact
Auf der diesjährigen K 2019 präsentiert Schwing Verfahrenstechnik, aus Neukirchen-Vlyun am Niederrhein, die vollautomatische Vacuclean Compact: eine leichte und kleinformatige Vakuum-Pyrolyseanlage mit geradliniger Formensprache und cleanem Design. „100 Prozent made in Germany“, betont Schwing Technologies Geschäftsführer Thomas Schwing. Das System eignet sich insbesondere für die thermische...
Weiter
Geschäftsführer der Schwing-Gruppe
Die Schwing-Gruppe, Anbieter von umweltfreundlichen thermischen Reinigungssystemen für kunststoff- und faserverunreinigte Werkzeuge und Maschinenteile, feiert in diesem Jahr 50 Jahre Jubiläum. Angefangen hat alles als Zwei-Personen-Betrieb: im Februar 1969 meldete Firmengründer Ewald Schwing sein Handelsgewerbe in Duisburg an. Bis heute ist er als Geschäftsführer im Unternehmen aktiv. Im...
Weiter