Anzeige
Anforderungen an die Prozesstechnik
Sesotec White Paper: Rezyklateinsatz in der Kunststoffverarbeitung
Mittwoch, 01. September 2021
| Redaktion
Share on:
Rezyklat
Das neue White Paper von Sesotec: Geballte Informationen über den „Rezyklateinsatz in der Kunststoffverarbeitung“, Bild: Sesotec GmbH

Dass nur mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft die gesteckten Klimaziele erreicht werden können, darin sind sich alle - Gesellschaft, Politik und Industrie - einig. Ebenfalls sind sich alle einig, dass der Einsatz von Rezyklaten signifikant gesteigert werden muss. Doch auf dem Weg dahin gibt es einige Hemmnisse und Probleme. 

So stehen nicht genügend Rezyklate in ausreichender Menge und geeigneter Qualität zur Verfügung. Dies liegt darin begründet, dass Recycling-Kunststoffe in der Zusammensetzung (Materialart, Farbe, Fremdkörper) sehr heterogen sind. Zudem steigen die Preise für Rezyklat sehr stark an. Lösungen dafür, dass Rezyklate risikolos und profitabel eingesetzt werden können, liegen in der Anwendung einer geeigneten Prozesstechnik.

sesotec-cover-wp-rezyklat.jpg
Sesotec Whitepaper über den Rezyklate Einsatz in der Kunststoffverarbeitung
Im neuen Sesotec White Paper „Rezyklateinsatz in der Kunststoffverarbeitung“ erfahren Sie
… warum der Druck auf Kunststoffverarbeiter steigt, mehr Rezyklat einzusetzen
… wo der Unterschied zwischen Post-Consumer-Rezyklat versus Post-Industrial-Rezyklat liegt
… welche Probleme der Kunststoffverarbeiter im Zusammenhang mit dem Einsatz von Rezyklat hat
… wie eine zukunftssichere Prozesslandschaft für den Einsatz von Rezyklat aussieht

Hier steht Ihnen das Sesotec White Paper für den kostenlosen Download zur Verfügung.

Sesotec auf einen Blick

Sesotec Kunden aus der Lebensmittel-, Kunststoff- und Recyclingindustrie stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Profitabilität vereinen zu müssen. Mit intelligenten Technologien und Services zur Fremdkörperdetektion, Materialsortierung und –analyse trägt Sesotec dazu bei, ressourcenschonend und hocheffizient zu produzieren. Seit 1976 entwickelt und baut Sesotec in enger Kooperation mit Kunden in aller Welt Hightech-Systeme für unterschiedlichste Anforderungen, damit Produkte in höchster Qualität mit maximaler Wertschöpfung hergestellt und Verschwendung von Ressourcen vermieden werden können. So lohnt sich nachhaltige und hochwertige Produktion für Mensch, Umwelt und Industrie.

Sesotec ist neben seinem Hauptsitz in Deutschland mit insgesamt sechs Tochtergesellschaften in Singapur, China, USA, Indien, Kanada und Thailand sowie mit über 60 Partnern in allen wichtigen Märkten der Welt vertreten.
 

Auch interessant für Sie

Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
Barlog Plastics legt auf der Swiss Plastics 2023 in Luzern den Fokus auf Spezialcompounds für Zukunftstechnologien
Analysesystem "Flake Scan" von Sesotec
Thomas Steffen (RKW), Sven Pastrik (RKW) und Stefan Wöstmann (Nordson) mit einem kontinuierlichen Siebwechsler
Endlich wieder Messen mit vielen tollen Gesprächen auf dem Sesotec Stand in neuem Design
Das „Forum Plastic Recyclates“ diskutiert unter anderem Anwendungen für rezyklierte Kunststoffe. Rezyklat-Stabilisatoren sind beispielsweise ein Puzzelteil bei der Compoundierung von Kunststoffen