70 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Ausbildungsstart 2020: Arburg begrüßt 2.000sten Azubi
Montag, 07. September 2020
| Redaktion
Share on:
Arburg begrüßt den 2.000sten Auszubildenden des Unternehmens
Stolz auf ein ganz besonderes Jubiläum: Mit Michael Gross (rechts im Bild) begrüßten die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath (links) und Ausbildungsleiter Michael Vieth den 2.000sten Auszubildenden des Unternehmens, Bild: Arburg

Mit einer fundierten und dreifach zertifizierten Ausbildung investiert Arburg bereits seit über 70 Jahren nachhaltig in seine Zukunft. In diesem Jahr feierte der Loßburger Maschinenbauer einen ganz besonderen Meilenstand: die Einstellung des 2.000sten Auszubildenden, Michael Gross. Der angehende Konstruktionsmechaniker startete zusammen mit weiteren 69 Auszubildenden und Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am 1. September 2020 eine Ausbildung bei Arburg.

Im Namen der Gesellschafter und Geschäftsführer, des gesamten Ausbilderteams und aller Mitarbeitenden hieß Renate Keinath, die als geschäftsführende Gesellschafterin den Bereich Personal- und Sozialwesen verantwortet, die neuen Auszubildenden und Studierenden herzlich willkommen.

2.000ster Auszubildender bei Arburg

Bei allen war die Vorfreude auf die kommende Zeit bei Arburg deutlich zu spüren. So auch bei Michael Gross, dem das völlig unerwartete Glück zuteil wurde, bereits am Anfang seiner Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker mit einem „Einstiegs- und Jubiläums-Präsent“ von Renate Keinath besonders geehrt zu werden. „Mit Ihnen als 2.000stem Azubi, der bei uns ins Berufsleben startet, haben wir nach mehr als 70 Jahren Ausbildung einen neuen Meilenstein erreicht. Darauf sind wir sehr stolz!“, so die Gesellschafterin.

„Wir bilden ungebremst weiter aus und werden auch den 70 neuen Auszubildenden und DHBW-Studierenden im Jahr 2020 einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ermöglichen“, sagte Renate Keinath. Das sei bei vielen anderen Unternehmen in Zeiten von Corona und einer schwierigen wirtschaftlichen Situation nicht selbstverständlich. Dass das Unternehmen jedes Jahr praktisch alle Auszubildende und Studierende in ein festes Arbeitsverhältnis übernehme, sei auch das Ergebnis einer sorgfältigen strategischen Planung. Während andernorts Ausbildungsplätze gestrichen werden, plane Arburg für 2021 sogar noch mehr.

Ausbildungsqualität dreifach zertifiziert

Gut ausgebildete Mitarbeitende mit breitem Fachwissen seien für die Wettbewerbsfähigkeit eines weltweit agierenden Unternehmens wichtig, fuhr Renate Keinath fort und betonte in diesem Zusammenhang die hohe Qualität der Ausbildung bei Arburg: „Sie werden es sein, die mit ihrem Know-how unser Unternehmen in Zukunft nach vorne bringen werden! Wir fühlen uns verpflichtet, Ihnen allen eine ganz besonders gute Berufsausbildung zu bieten. Die Zahl von aktuell 261 Auszubildenden und Studierenden belegt eindrucksvoll, welch hohen Stellenwert die Ausbildung für uns hat.“ Das zeige auch die Tatsache, dass Arburg seit Anfang 2018 als erstes Ausbildungsunternehmen in Baden-Württemberg dreifach qualitätszertifiziert ist. Als Basis hierfür sei das 2.000 Quadratmeter große Ausbildungscenter, das beste Bedingungen bietet, und das 14-köpfige Ausbilderteam rund um Ausbildungsleiter Michael Vieth.

Damit der Start vom theoriegeprägten Schulunterricht ins Berufsleben problemlos verläuft, erwartet die jungen Menschen eine spannende Einführungswoche mit einem vielseitigen Programm - unter Einhaltung des Hygienekonzepts. Ziel ist, dass sie das Unternehmen und seine Produkte sowie sich gegenseitig besser kennenlernen. Dazu wurden von Ausbildungsleiter Michael Vieth und dem Ausbilderteam z. B. Teambuilding-Events und ein Grillabend organisiert. Im Unternehmen folgten neben Sicherheitsunterweisungen ein detaillierter Betriebsrundgang, das Kennenlernen des Arburg-Produktportfolios und die Einführung in die einzelnen Abteilungen.

Bewerbungen für Ausbildung 2021 jetzt einreichen

Um die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weiterzuschreiben, sucht Arburg bereits jetzt interessierte und engagierte junge Menschen für das nächste Ausbildungsjahr, das im September 2021 starten wird.
 

Auch interessant für Sie

Bei der „remoten“ Maschinenabnahme geht ein Arburg-Vertriebsexperte per iPad mit dem Kunden alle Anforderungen Punkt für Punkt durch
Arburg: Automatisierter Allrounder an Hochschule Darmstadt übergeben
30 Jahre Arburg Polen: Niederlassungsleiter Konrad Szymczak (links) und der ehemalige Mitarbeiter Marek Zembrzuski blicken auf besondere Momente zurück
Die Potenziale des Arburg Kunststoff-Freiformens erläuterte Dr. Didier von Zeppelin, Experte von „ARBURGadditive“, direkt an den beiden Freeformern
Volles Haus: Rund 4.000 Kunden nutzten die Arburg Technologie-Tage 2025, um sich umfassend zu allen Themen rund um die Kunststoffverarbeitung zu informieren.
Der Freeformer 300-3X feiert auf der TCT Asia 2020 Premiere in Asien
Keywords: