Umsatzrückgang durch Preis- und Währungseffekte
BASF verbucht stabiles Ergebnis im dritten Quartal 2025 leicht unter Vorjahr
Mittwoch, 29. Oktober 2025
| Redaktion
Share on:
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen, Bild: BASF

Die BASF-Gruppe hat im dritten Quartal 2025 in einem schwachen Marktumfeld ein solides Ergebnis erzielt. Gleichzeitig wurde die Vergleichsbasis durch die geplante Veräußerung des Coatings-Geschäfts inklusive der Bereiche Fahrzeugserienlacke, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik deutlich verändert. Diese Aktivitäten werden rückwirkend zum 01. Januar 2025 als nicht fortgeführtes Geschäft gemäß IFRS 5 ausgewiesen und fließen nicht mehr in die Konzernkennzahlen ein. Die entsprechenden Vorjahreswerte wurden angepasst.

„In nahezu allen Branchen und Regionen war das Kaufverhalten der Kunden nach wie vor zurückhaltend. Dennoch lag das BASF-Ergebnis in diesem anspruchsvollen Umfeld leicht über den Markterwartungen und damit nur leicht unter dem Niveau des Vorjahresquartals“, betont BASF-Vorstandsvorsitzender Dr. Markus Kamieth

BASF verzeichnet leichten Umsatzrückgang infolge von Währungseffekten und Preisentwicklung

Der Umsatz lag im dritten Quartal 2025 bei 14,3 Milliarden Euro und damit rund drei Prozent unter dem bereinigten Vorjahreswert von 14,8 Milliarden Euro. Wesentliche Einflussfaktoren waren sinkende Preise in mehreren Segmenten sowie negative Wechselkurseffekte. Dies betrifft insbesondere den US-Dollar, den chinesischen Renminbi und die indischen Rupie. Gleichzeitig trugen Mengensteigerungen in den Bereichen Surface Technologies, Chemicals und Materials positiv zur Entwicklung bei.

Ebitda vor Sondereinflüssen unter Vorjahr und dennoch über Markterwartung

Das Ebitda vor Sondereinflüssen belief sich auf 1,4 Milliarden Euro. Damit lag es leicht unter dem bereinigten Vergleichswert von 1,5 Milliarden Euro aus dem dritten Quartal 2024. Der Rückgang resultierte im Wesentlichen aus schwächeren Ergebnissen in den Segmenten Industrial Solutions, Chemicals, Materials sowie Nutrition & Care. Dagegen konnten Surface Technologies und Agricultural Solutions ihre Beiträge steigern. Das Ergebnis nach Steuern lag bei 172 Millionen Euro und damit unter dem Vorjahreswert von 287 Millionen Euro, der durch einen Sondereffekt aus der Wintershall-Dea-Transaktion beeinflusst war. 

BASF-Prognose technisch angepasst durch veräußertes Coatings-Geschäft

Im Zuge des rückwirkenden Ausweises des Coatings-Geschäfts als nicht fortgeführte Aktivität hat BASF die Prognose für das Gesamtjahr 2025 technisch angepasst. Das Ebitda vor Sondereinflüssen wird nun zwischen 6,7 und 7,1 Milliarden Euro erwartet (zuvor: 7,3 bis 7,7 Milliarden Euro). An den übrigen Annahmen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hält das Unternehmen fest. Die prognostizierten CO2-Emissionen der BASF-Gruppe sollen sich weiterhin zwischen 16,7 und 17,7 Millionen Tonnen bewegen.

Personelle Veränderungen im BASF-Vorstand

Im Zuge der Umsetzung der Unternehmensstrategie „Winning Ways“ wird das Vorstandsteam weiterentwickelt. Der Aufsichtsrat hat daher Dr. Mary Kurian (48) und Dr. Livio Tedeschi (54) mit Wirkung zum 01. Mai 2026 als Mitglieder des Vorstands bestellt. Zum gleichen Zeitpunkt wird Michael Heinz (61) planmäßig in den Ruhestand treten.

In Folge dieser Veränderungen gelten die folgenden Zuständigkeiten ab dem 01. Mai 2026:

  • Dr. Markus Kamieth, Vorsitzender des Vorstands, Ressort I: Corporate Development; Corporate Legal, Compliance & Insurance; Corporate Human Resources; Corporate Communications & Government Relations; Corporate Investor Relations
  • Dr. Dirk Elvermann, Chief Financial Officer, Chief Digital Officer, Ressort II: Corporate Finance; Corporate Audit; Corporate Taxes & Duties; Global Business Services; Global Digital Services; Global Procurement
  • Dr. Katja Scharpwinkel, Arbeitsdirektorin, Ressort III: European Site & Verbund Management; Global Engineering Services; Corporate Environmental Protection, Health, Safety & Quality
  • Dr. Stephan Kothrade, Chief Technology Officer, Ressort IV: Monomers; Performance Materials; Group Research; Greater China; Mega Projects Asia
  • Dr. Mary Kurian, Ressort V: Petrochemicals; Intermediates; Nutrition & Health; Care Chemicals
  • Anup Kothari, Ressort VI: Coatings; Battery Materials; ECMS; Dispersions & Resins; Performance Chemicals; USA
  • Dr. Livio Tedeschi, Ressort VII: Agricultural Solutions

Auch interessant für Sie

BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
BASF Hauptsitz in Ludwigshafen
Wacker Headquarters München
Luftaufnahme des Standorts Chalampé, an dem das Joint Venture Alsachimie von BASF und Domo Chemicals angesiedelt ist
BASF engagiert sich aktiv für die Prävention von Verlusten von Kunst­stoff­granulaten, -flocken und -pulvern während ihrer Hand­habung bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Recycling und dem Transport im Rahmen des OCS Programms
Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast im Unternehmen Pöppelmann