Wirthwein Medical stellt Reagenzglasbehälter auf vollvernetzter Montagelinie her
Mittwoch, 22. November 2023
| Redaktion
Share on:
Christoph Merhold, Projektverantwortlicher für die Automationslinie, beobachtet die aktuellen Parameter der gesamten Montageanlage.
Christoph Merhold, Projektverantwortlicher für die Automationslinie, beobachtet die aktuellen Parameter der gesamten Montageanlage, Bild: Wirthwein Medical

Mit der Kombination der Technologien Spritzguss- und Extrusionsblasfertigung sowie vollautomatisierte Montageanlagen produziert Wirthwein Medical Kunststoffkomponenten für die Diagnostik-, Medizintechnik-, und Pharmabranche. Nun hat das Wirthwein-Tochterunternehmen erfolgreich eine vollverkettete Produktions- und Fertigungslinie für Reagenzbehälter in Betrieb genommen. Die installierte Großmontagelinie vereint das gesamte Know-how aus 15 Jahren Produktionserfahrung und ist ein hervorragendes Beispiel für Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung.

Die neue vollvernetzte Montagelinie, die in einem Reinraum der Klasse 7 betrieben wird, ist durch mehrere Roboterzellen und Transferstrecken mit zwei Spritzgießmaschinen verbunden. Die gespritzten Halbteile werden direkt vollautomatisiert der Montagelinie zugeführt. Dies eliminiert Zwischenschritte, wie Verpackungen und zusätzliches Handling, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch das Risiko von Kontamination und Beschädigung der montierten Reagenzbehälter minimiert. Die Spritzgießwerkzeuge wurden bei Wirthwein Medical im Werkzeugbau selbst hergestellt.

Laserschweißtechnik stellt vollständig dichte Verbindung der Halbteile sicher

Herzstück der Montagelinie ist die neuartige Laserschweißtechnik, die eine zu 100 Prozent dichte Verbindung der Halbteile sicherstellt. Die Anlage überwacht kontinuierlich die Maße und Dichtigkeit der Bauteile mithilfe von Kameras und weiteren hochmodernen Systemen. Die Qualitätsdaten werden gemäß GMP-Richtlinien archiviert und sind dank eines DMC-Codes, der mittels Laser auf das Bauteil aufgebracht wird, bis zur einzelnen Bauteilebene rückverfolgbar. Die geprüften Bauteile werden am Ende des Prozesses vollautomatisch in Trays magaziniert und gelangen anschließend zur Verpackung.

Automatisierung steigert Produktionsleistung erheblich

Christoph Merhold, der verantwortliche Projektleiter für die Automationslinie, betont: „Ein schlanker und vor allem sicherer Materialfluss in Verbindung mit hocheffizienter Automation stand im Fokus der Entwicklung. Diese Bemühungen führen zu einer erheblichen Steigerung der Produktionsleistung und garantieren gleichzeitig eine höhere Produktqualität für unsere Kunden.“ Er führt aus: „Diese Errungenschaft ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Teamleistung von Wirthwein Medical und unterstreicht unser Engagement für Spitzenleistungen in der Branche.“

Reagenzglasbehälter für vollautomatische Blutanalysegeräte

Die montierten Reagenzbehälter sind wichtige Bestandteile von Diagnostiksystemen, die beim Kunden in vollautomatischen Blutanalysegeräten eingesetzt werden und zur Diagnose des Patienten beitragen.

Hintergrund zu Wirthwein Medical

Wirthwein Medical ist Systemlieferant in der Kunststoffverarbeitung. Mit dem Fokus auf Qualität ist das Unternehmen international in den Branchen Diagnostik, Medizintechnik und Pharmazie mit hochpräzisen Komponenten, Packmitteln und Systemen ein Entwicklungspartner für kunststoffbasierte und kundenspezifische Produktlösungen. Darüber hinaus ergänzen Eigenprodukte im Pharmabereich das Portfolio. Zu den Kernkompetenzen zählen Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugbau, Spritzguss- und Blasformfertigung sowie ein breites Spektrum an Montage-, Veredelungs- und Logistikdienstleistungen. Der Großteil der Produktion befindet sich in Reinräumen gemäß ISO 14644-1 Klasse 7. Höchste einheitliche Qualitäts- und Hygienestandards werden durch ein lückenloses, zertifiziertes Qualitätsmanagement gemäß ISO 13485, 9001, 15378, 14001 und 50001 sichergestellt.
 

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die hellgrüne und graue Gehäusehälfte werden verschweißt und umschließen in der fertig montierten Waschmaschine die Waschtrommel. Beide Spritzgießteile produziert BSH in Polen in der eigenen Spritzgießerei auf Wittmann-Spritzgießmaschinen
Smart Power 60 und Smart Power 90, als Insider-Zellen ausgeführt
Ein Blick auf den Werkzeugraum verdeutlicht die Größe der Maschine. Insgesamt bringt sie es auf eine Länge von 29,3 Metern.
Das thermische Vakuumpyrolyse-System Vacuclean von Schwing Technologies reinigt Blasköpfe schnell, zuverlässig und umweltfreundlich
Die Schaufelblätter der Futterschaufeln werden auf einer Macropower 850 Spritzgießmaschine produziert
Von Krauss-Maffei stammt sowohl die Spritzgießmaschine MXW 1000 als auch die Rimstar Flex Misch- und Dosiermaschine samt Mischköpfen für die effiziente Fertigung von Bauteilen mit Polyurethanoberfläche