Hannover Messe, Hannover (20.-24.04.2026)
Sonntag, 18. Mai 2025 | Redaktion
Share on:
Logo Hannover Messe
Logo Hannover Messe, Bild: Deutsche Messe

Die nächste Hannover Messe wird vom 20. bis zum 24. März 2026 ausgerichtet. Auf der kommenden Weltleitmesse präsentieren internationale Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion.

Brasilien wird Partnerland der Hannover Messe 2026

Brasilien bekräftigt mit der Ernennung zum Partnerland seinen Willen, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben. Das Land möchte seine Rolle als globaler Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter ausbauen. „Brasilien ist das ideale Partnerland für die Hannover Messe 2026, nicht nur aufgrund seiner globalen Führungsrolle in Schlüsseltechnologien wie erneuerbaren Energien und Digitalisierung, sondern auch wegen seiner herausragenden geopolitischen Bedeutung. In einer sich dynamisch verändernden Weltwirtschaft ist eine enge Zusammenarbeit mit Brasilien von enormer strategischer Relevanz. Diese Kombination macht Brasilien zu einem unverzichtbaren Partner für Deutschland und Europa auf dem Weg in eine nachhaltige und zukunftsfähige Industrie,“ so Dr. Jochen Köckler.

Rückblick auf die Messe 2025

Rund 127.000 Besucher kamen zur Hannover Messe 2025. Die Messe 2025 stand im Zeichen der drei Attribute Technologieschau, Business-Messe und Plattform für den partnerschaftlichen Wirtschaftsdialog. In diesem Jahr gingen positive Signale von der weltweit wichtigsten Industriemesse aus: Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für Effizienzsprünge in der Industrie. Starke Impulse setzte auch das Partnerland Kanada, das in bewegten Zeiten die transatlantische Zusammenarbeit aktiv ausbaut.

„Die Hannover Messe 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa, im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“, betont Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe. „In einer von Unsicherheit geprägten Weltlage wurde sie ihrer Rolle als Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog und die internationale Kooperation mehr als gerecht. Die Hannover Messe ist der Ort, an dem die analoge Welt der Maschinen mit der digitalen Intelligenz vernetzt wird. Hier wird sichtbar, wie Digitalisierung und KI industriellen Fortschritt möglich macht.“

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Dr. Jochen Klöckler, Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe
Eine der Covestro-Produktionsstraßen des Dormagener Polyester-Betriebs arbeitet KI-gesteuert.
Dr. Werner Wittmann, Inhaber und Geschäftsführer Wittmann Gruppe, (Mitte r.) eröffnet gemeinsam mit Andreas Schramm, Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Deutschland, (Mitte l.), Alexander Paech, Vertriebsleiter Automation und Peripherie, (r.), Andreas Hollweg, Vertriebsleiter Spritzgießtechnik, (2.v.l.) sowie Nachwuchskräften das neue Kundentechnikum Nürnberg.
Ist Industrie 4.0 gescheitert? Der SEF hat eine klare Antwort: Nein, an der Digitalisierung in der Industrie führt kein Weg vorbei.
Industrial Pioneers Summit auf der Hannover Messe 2019
Messeimpression Interpack 2023