Die nächste Ausgabe der Fachmesse und Konferenz Rapid.Tech 3D findet vom 05. bis 07. Mai 2026 auf dem Messegelände in Erfurt statt. Die Veranstaltung zählt zu den etablierten Treffpunkten der additiven Fertigung im deutschsprachigen Raum und verbindet Fachausstellung, Kongress und zertifizierte Weiterbildung. Zielgruppen sind Anwender, Entwickler und Entscheider aus Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit additiven Technologien, Prozessen und deren Integration in industrielle Wertschöpfungsketten befassen.
Anwenderorientierung und Forschung vereint
Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungen additiver Verfahren, neue Werkstoffe, digitale Prozessketten und Qualitätssicherung. Ergänzend widmet sich die Messe Zukunftsthemen wie Automatisierung, Supply-Chain-Integration und Nachhaltigkeit in der Fertigung. Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen Forschung und industrieller Anwendung zu fördern.
Die begleitende Ausstellung zeigt Maschinen, Materialien und Dienstleistungen rund um die additive Fertigung, von der Konstruktion über die Produktion bis zur Nachbearbeitung. Unternehmen aus verschiedenen Industriezweigen stellen hier ihre neuen Entwicklungen und Lösungen vor.
Exzellenzpreis für additive Fertigung
Ein Highlight der kommenden Ausgabe ist die Einführung eines Exzellenzpreises, mit dem neuartigen Anwendungen mit nachweisbarem industriellen Nutzen ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung soll beispielhafte Lösungen sichtbar machen, die additive Fertigung wirtschaftlich und technisch voranbringen.
Kongressprogramm mit zertifizierter Weiterbildung
Parallel zur Ausstellung bietet der Fachkongress fundierte Einblicke in Forschung, Entwicklung und industrielle Praxis. Foren, Fachvorträge und Schulungen, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Hochschule Schmalkalden und Fraunhofer-Instituten, ergänzen das Programm. Themenschwerpunkte sind unter anderem Leichtbau, neue Werkstoffe und serientaugliche Produktionsprozesse.
Additive Fertigung: Impulse für den industriellen Serieneinsatz
Die Rapid.Tech 3D 2026 bietet einen kompakten Überblick über Technologien und Lösungen, die den Übergang von der Prototypenfertigung in die Serienproduktion beschleunigen. Die Veranstaltung fördert den praxisnahen Austausch und liefert Impulse für die strategische Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren in industriellen Anwendungen.