Erwartungen übertroffen
Koch-Technik feierte Weltpremiere auf der K 2019
Freitag, 15. November 2019
| Redaktion
Share on:
Koch-Technik auf der K 2019 in Düsseldorf
Koch-Technik auf der K 2019 (v.r.n.l.): Prof. Dr. h.c. Werner Koch und sein Sohn Carsten Koch präsentieren den neuen Granulattrockner Typ Ekon, der auf der K 2019 Weltpremiere feiert. Mit dabei ist Alex Koch , jüngster Sohn von Werner Koch, der seit Oktober mit einem Dualen Studium ins Unternehmen eingestiegen ist, Bild: Koch-Technik

Auf der Weltleitmesse für Kunststoffverarbeitung, der K 2019 in Düsseldorf, präsentierte Koch-Technik den rund 225.000 Besuchern aus 165 Länder acht Tage lange seine umfangreiche Produktpalette. Zu den Exponaten des Peripheriespezialisten gehörten u.a. manipulationssichere Visualisierungs-Systeme, Direkteinfärbgeräte für besonders hohe Durchsätze, gravimetrische Dosiersysteme mit speziellen Schwingungsdämpfern, energiesparende Trockenlufttrockner sowie vollautomatische Materialleitsysteme für sichere und rückstandsfreie Materialverteilung. Als Highlights präsentierte das Ispringer Unternehmen seinen neuesten Trockner vom Typ Ekon, der Weltpremiere feierte sowie die neuen mobilen und flexiblen Steuergeräte für die volumetrische Dosierung.

„Wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden, unsere Erwartungen wurden auf jeden Fall übertroffen. Trotz der großen Herausforderungen, vor der die Kunststoffindustrie aktuell steht, können wir ein positives Fazit ziehen und optimistisch in die Zukunft blicken“, so Geschäftsführer Carsten Koch.

Die K 2019 hat wieder einmal mehr gezeigt, dass der Werkstoff Kunststoff auch in Zukunft unverzichtbar sein wird. Allerdings muss man sich künftig mit neuen Aufgabenstellungen in Sachen recyclingfähige Verpackungslösungen und damit verbundene neue Herstellungstechnologien sowie umweltbewusster Nutzung und Gebrauch von Kunststoffprodukten auseinandersetzen. Das sieht auch Carsten Koch so: „Durch die Brisanz der Themen Reduzierung von Kunststoffabfällen, Ressourcenschonung und Wiederverwertbarkeit von Kunststoffen findet ein spürbares Umdenken in der Branche statt. Der Kreislaufwirtschaft kam auf der diesjährigen K-Messe natürlich die größte Bedeutung zu und war das Thema Nummer eins. Die Botschaft, dass Kunststoffverarbeitung auch nachhaltig funktionieren muss, ist definitiv bei allen Beteiligten der Branche angekommen. Auch wir bei Koch-Technik setzen uns intensiv mit der Thematik auseinander. Speziell für die Rückführung und Weiterverarbeitung von Mahlgut oder Rezyklat bieten wir effiziente Lösungen an. Durch die K-Messe haben wir auch dieses Jahr aufgrund der vielen interessanten Kontakte wieder neue Impulse mitnehmen können, damit wir auf diese Zeitwende in der Kunststoffverarbeitung mit unseren Produkten gut vorbereitet sind."
 

Auch interessant für Sie

Eco-Power 240/1100H/130L Combimould
AGC Chemicals auf der K 2022
Vertragsunterzeichnung auf dem K-Messestand von Coperion
Der Stranggranulator SP 240 ist mit einer neuen Technologie zur Schneidspalteinstellung ausgestattet, die eine schnellere und komfortablere Justierung ermöglicht
Aus Flachsgewebe (A) und Polypropylen werden dünne Organobleche (B) gefertigt, die zur Verstärkung der Gehäuseblenden eines E-Bike-Akku dienen
Mit dem Filtrationscompounder „ZSK Filco“ finden Filtration und Compoundierung in einem einzigen Produktionsschritt statt. In Kombination mit der Seitenbeschickung „ZS-B MEGAfeed“ wird die hohe Leistungsfähigkeit des „ZSK FilCo“ voll ausgeschöpft