
Für die Spritzgießverarbeitung von Flüssigsilikonkautschuk (LSR) hat Elmets das Präzisionsdosiersystem „TOP 5100“ entwickelt. Es ist für 20- und 200-Liter-Behälter geeignet und löst die fast zehn Jahre alte Vorgängerversion „TOP 5000“ ab. Es reiht sich damit in den oberen Leistungsbereich der Dosiersysteme des Herstellers ein. Zu den Weiterentwicklungen gegenüber dem Vorgängermodell gehört die kompaktere Bauweise der „TOP 5100“, die weniger Aufstellfläche benötigt. Darüber hinaus ermöglicht die dichtungstechnisch verbesserte Pumpentechnik eine nochmals verlängerte Lebensdauer. Die höhere Auflösung der Volumenzähler sorgt für noch mehr Präzision in der Produktion. Hinzu kommt eine überarbeitete und damit effizienzsteigernde Software. Die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards nach EN ISO 13849-1 sorgt für größtmöglichen Schutz der Mitarbeiter. Das CE- und UL-zertifizierte Dosiersystem kann optional auch FDA-konform ausgeführt werden. Die bei Elmet standardmäßig phthalatfreie Ausführung der Dosiersysteme und ihrer medienberührenden Teile ist eine entscheidende Voraussetzung für den Einsatz in den Bereichen Food, Healthcare und artverwandten Industrien.
Vereinfachung der Ersatzteil-Lagerhaltung
Für Anwender, die sowohl Einheiten des Typs „TOP 5100“ als auch des Typs „TOP 7000“ einsetzen, ermöglicht die konzeptionelle Verwandtschaft der beiden Systeme eine Reduzierung der Ersatzteilbevorratung.
Das Dosiersystem ist mit der auf der Fakuma 2024 vorgestellten Pumpeneinheit M ausgestattet. Diese ermöglicht einen auf 230 bar erhöhten Förderdruck. Damit können alle marktüblichen LSR-Materialien in einem erweiterten Viskositätsbereich von 0,001 Pas bis 3.000 Pas verarbeitet werden. Dazu gehören ruß- oder mineralgefüllte sowie selbstklebende Materialien, die zur Viskositätserhöhung neigen, ebenso wie abrasive, zum Beispiel wärmeleitfähige Werkstoffe für den Bereich der Elektromobilität.
Dosiersystem fördert mehr als fünf Liter pro Minute
Das „TOP 5100“ verfügt über die gleiche durchflussoptimierte Verfahrenseinheit und das gleiche Additivsystem wie die anderen LSR-Dosiersysteme. Mit Förderleistungen von mehr als fünf Litern pro Minute sind kurze Zykluszeiten sowohl beim Füllen größerer Formteile als auch bei hohen Kavitätenzahlen möglich.
Der modulare Aufbau der Verfahrenseinheit mit integrierter Kühlung und die bedienerfreundliche Klemmverbindung der Elemente erleichtern Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Die Volumenzähler mit ihrer hohen Auflösung von 3,9 μl pro Puls sorgen beim Mischen der Komponenten A und B für eine zusätzliche Stabilisierung des Prozesses.
Standardmäßig ist das Gerät mit der Anschlussmöglichkeit einer geregelten Additivlinie ausgestattet. Bis zu fünf weitere können nachgerüstet werden. Die Versorgung kann wahlweise aus Ein-, Vier- oder 20-Liter-Additivbehältern erfolgen. Maßstäbe setzt die hohe Auflösung der Additivvolumenzähler von unter 0,1 μl/lmp für höchste Präzision bei der Additivzugabe, wie sie insbesondere bei Kleinstteilen gefordert ist.
Nahezu vollständige Materialausnutzung pro Behälter
Der Materialnutzungsgrad von bis zu 99,6 Prozent pro Gebinde, die hohe Förderleistung sowie der geringe Wartungsaufwand stehen für eine hohe Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer, die durch den Einsatz hochwertiger Komponenten oft 20 Jahre und mehr beträgt.
Allrounder-Dosiersystem schafft Prozessstabilität und Mischgenauigkeit
Lukas Linimayr, Product & Business Development Manager bei Elmet, erklärt: „Die Vielzahl der verfügbaren Optionen, gepaart mit soliden Fördertechnik-Must-haves, macht das neue ,TOP 5100‘ zum Allrounder unter unseren Dosiersystemen. Es eignet sich für Standardanwendungen ebenso wie, je nach Ausstattung, für spezielle, kundenspezifische Anforderungen. Davon unabhängig steht es für ein Maximum an Prozessstabilität und Mischpräzision für exzellente Teilequalität und außergewöhnliche Wirtschaftlichkeit.“