
Im Rahmen der Arburg Technologie-Tage 2025 hat sich der Maschinenbauer als starker Lösungspartner für die Kunststoffbranche, auch in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, positioniert. Rund 4.000 Kunden aus 44 Nationen kamen vom 19. bis 21. März nach Loßburg. Passende Antworten auf die Zukunftsthemen erhielten die Besucher in der „arburgSOLUTIONworld“, die alle Fragen abdeckt, mit denen sich Spritzgießer heute und in Zukunft beschäftigen. Zu sehen waren über 40 Maschinenexponate aus den Bereichen Spritzgießen, Turnkey und additive Fertigung.
„Die Technologie-Tage 2025 haben unsere positiven Erwartungen übertroffen und waren ein großartiger Erfolg“, resümiert Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin Global Marketing und Business Development bei Arburg. Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing, ergänzt: „Die Technologie-Tage 2025 und die hervorragende Resonanz auf unsere umfassende ,arburgSOLUTIONworld‘ waren ein erstklassiger Auftakt in das so wichtige K-Messe-Jahr. Diesen Schwung werden wir jetzt nutzen und unsere Kunden mit unseren Produkten, Services und Know-how intensiv unterstützen, um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben.“
Nachhaltige Lösungskompetenz: Effizienz steigern und Kosten senken
Tobias Baur, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, gab in seiner Keynote „arburgSOLUTIONworld - added values for robust production“ einen Überblick und Impulse, wie sich Arburg mit und für seine Kunden zukunftsorientiert weiterentwickelt und den Herausforderungen des Marktes begegnet. Besucher erfuhren im Ausstellungsbereich „arburgSOLUTIONworld“ praxisnah, mit welchen Werkzeugen sie die Effizienz in ihrem Unternehmen steigern und Kosten senken können.
Intelligente Pilot- und Assistenzfunktion in der Steuerung spart Energie und unterstützt Maschinenbediener aktiv
Die Experten präsentierten, wie durch digitale Vernetzung mit dem Arburg Leitrechnersystem „ALS“ und dem Kundenportal „arburgXworld“ die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Produktion nachhaltig gesteigert und dem Problem des Fachkräftemangels wirksam begegnet werden kann. Deutlich wurde dies auch an Spritzgieß-Exponaten, bei denen intelligente Steuerungs- und Assistenzfunktionen in die Gestica-Steuerung implementiert wurden, um beispielsweise Energie zu sparen, die Teilequalität zu erhöhen oder den Maschinenbediener aktiv zu unterstützen. Besonderen Anklang fand auch die Kundenportal-App „ask ARBURG“, die das gebündelte Spritzgießwissen von Arburg enthält und dank KI konkrete Fragen zu Maschinen und Prozessen beantworten kann.
Arburg stellt Neuentwicklungen vor
Die Produktneuheiten von Arburg waren prominent platziert und stießen bei den Besuchern auf großes Interesse:
- Der elektrische Allrounder „720 E Golden Electric“ mit 2.800 kN Schließkraft überzeugt durch sein schlankes Design zu einem attraktiven Preis. Sie ist für nahezu alle Branchen relevant und besonders für den technischen Spritzguss interessant. Die Maschine bietet hohe Teilequalität bei niedrigen Investitionskosten und kurzen Lieferzeiten.
- Der neue „Multilift Select 4“ mit vier Kilogramm Traglast schließt die Lücke zwischen Integralpicker und größeren Linearrobotern. Er eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Automation und ist ab sofort verfügbar.
- Der „ARBURG FlowPilot“ für Kalt- und Heißkanalwerkzeuge lässt sich mit Temperiergeräten verschiedener Hersteller kombinieren. Das neue Feature ist wahlweise mit 4-fach oder 8-fach Verteiler erhältlich. Der Energiebedarf der Temperiergeräte bzw. die Zykluszeit kann dadurch deutlich reduziert werden.
Automatisierung und schlüsselfertige Anlagen
Ein Highlight war wieder der Ausstellungsbereich „Automatisierung und schlüsselfertige Anlagen“. Hier war das gesamte Spektrum vom kostengünstigen Standardprodukt bis zur komplexen High-End-Lösung mit Integralpickern, Linearrobotersystemen wie dem „Multilift Select 4" und Sechs-Achs-Robotern zu sehen. Besonders interessant unter den rund ein Dutzend schlüsselfertigen Anlagen war das Exponat, das mit integriertem „Multilift Select 6" und mobilem Cobot Pommesschalen produzierte und kommissionierte. Außerdem konnten die Besucher selbst ausprobieren, wie einfach die Programmierung von Sechs-Achs-Robotern ist. Automatisierte Würfeltechnologie und Fertigungszellen von Kunden demonstrierten zudem die hohe Kompetenz und über 30-jährige Erfahrung von Arburg im Turnkey-Geschäft.