Hidrive: Hochleistungsmaschinen für schnelllaufende Verpackungsartikel
Campetella Robot Calling 2020: Packaging-Anwendungen mit Partner Arburg
Mittwoch, 09. Dezember 2020
| Redaktion
Share on:
Das Interesse am Campetella Robotic Calling war groß
Das Interesse am Campetella Robotic Calling war groß. Rund 400 Fachbesucher nutzten im Oktober und November 2020 die Gelegenheit, das produktionseffiziente Spritzgießen von Dünnwandartikeln live zu erleben, Bild: Campetella

Kunden aus der Verpackungsindustrie fordern hochwertige automatisierte Spritzgießlösungen. Für den italienischen Automationsspezialisten Campetella ist Arburg als Partner für innovative Spritzgießtechnik erste Wahl. So demonstrierten beim Campetella Robotic Calling im Oktober und November 2020 in Montecassiano, Italien, gleich zwei hybride Allrounder Hidrive in spezieller Packaging-Ausführung live das produktionseffiziente Spritzgießen von Dünnwandartikeln. Die rund 400 Fachbesucher waren begeistert von den High-end-Anwendungen.

„Höchste Priorität für eine schnelle und hochwertige Serienfertigung in der Verpackungsindustrie haben Präzision und kurze Zykluszeiten“, betont Marco Marconi, Sales Area Manager bei Campetella. „Genau das gewährleisten Arburgs hybride Hochleistungsmaschinen der Baureihe Hidrive in Packaging-Ausführung.

Vier IML-Becher in nur rund 1,9 Sekunden

Wie sich kurze Zykluszeiten realisieren lassen, demonstrierte ein hybrider Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung mit 1.800 kN Schließkraft und einer Spritzeinheit der Größe 800. Das Exponat fertigte dünnwandige IML-Behälter aus PP, die je vier Gramm wiegen. Ausgestattet mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Simon, Frankreich, erreichte die Hochleistungsmaschine Zykluszeiten von nur 1,9 Sekunden. Das entspricht einer Ausbringungsmenge von über 7.500 IML-Bechern pro Stunde. Das Einlegen der IML-Labels und die Entnahme der Fertigteile übernahm der seitlich eingreifende Roboter Mini-Modula der X-Serie von Campetella. Diese Automatisierung zeichnet sich durch extrem geringen Platzbedarf sowie eine leichte und steife Konstruktion aus und sorgt für eine hohe Produktionseffizienz. Die auf dem Förderband gestapelten Becher legte ein kartesischer Roboter, der zur neuesten Generation der X-Serie CO1 gehört, in Lagerboxen ab.

Dünnwandanwendung für 200-Milliliter-Container

Dünnwandige IML-Behälter aus PP mit einer Wandstärke von 0,4 Millimeter fertigte ein hybrider Allrounder 630 H in Packaging-Ausführung. Diese Maschine im Clamp-Design und mit Gestica-Steuerung verfügt über 2.300 kN Schließkraft, einer Spritzeinheit der Größe 2100 und das Optionspaket „Dünnwandartikel“. Das Exponat fertigte je vier IML-Becher mit je 200 Millilitern Fassungsvermögen und 7,55 Gramm Gewicht in einer Zykluszeit von 3,0 Sekunden. Das 4-fach-Werkzeug stammt von der Firma Bazigos, Griechenland. Eine Automation von Campetella übernahm das Einlegen der IML-Labels in das Werkzeug sowie das Stapeln der fertigen IML-Becher auf ein Förderband. Um die hohen Qualitätsanforderungen der IML-Produkte sicherzustellen, kam ein voll integriertes Kamerasystem der Firma Mevisco Vision zum Einsatz. Der Scara-Roboter Spin 3 der X-Serie verpackte die gestapelten Produkte in Boxen. Bei beiden Anwendungen wurden die Boxen von autonomen mobilen Robotern ins Lager transportiert. Damit zeigte Campetella, wie sich bei der Fertigung von IML-Produkten der gesamte Prozess von der Produktion bis zur Logistik intelligent automatisieren lässt.
 

Auch interessant für Sie

Bei der „remoten“ Maschinenabnahme geht ein Arburg-Vertriebsexperte per iPad mit dem Kunden alle Anforderungen Punkt für Punkt durch
Bertram Stern, Sustainability Manager bei Arburg
Gerhard Böhm, Arburg-Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, und Samira Uharek, Sustainability Managerin bei Arburg
David Chan, Managing Director für Südostasien, Bild: Arburg
Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, übergibt Staffelstab im Laufe des Jahres
Mehr als 2.000 Unternehmen nutzen bereits aktiv „arburgXworld“