
Rigk beteiligt sich als deutscher Partner an der Datenbank „myRecycledContent“. Dies ist eine Initiative europäischer industrieller Rücknahmesysteme zur Förderung des Einsatzes von Kunststoffrezyklaten in industriellen und gewerblichen Verpackungen. Die Plattform fungiert als zentrales Datenregister, das Unternehmen bei der Suche nach Verpackungslösungen mit zertifiziertem Rezyklatanteil unterstützt.
Anbietern und Nutzern von Verpackungen, bei deren Herstellung Kunststoffrezyklate verwendet wurden, bietet „myRecycledContent" die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle gelisteten Produkte über die notwendigen Zertifizierungen verfügen. Nutzer können auf der Plattform kostenlos nach geeigneten Verpackungslösungen suchen und die Kontaktdaten der Anbieter einsehen.
Ganzheitliche Betrachtung des Kunststoffkreislaufs
Rigk verfolgt seit Jahren einen ganzheitlichen Ansatz im Kunststoffrecycling, der auf nationale und internationale Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Mit der Teilnahme an „myRecycledContent“ setzt der Hersteller ein weiteres Zeichen mit dem Ziel, den Kunststoffkreislauf zu schließen und die Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie zu fördern.
„Wir sind sehr stolz, mit der ‚myRecycledContent‘-Plattform einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Verpackungsindustrie gehen zu können. Diese Initiative unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und sich auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorzubereiten. Die Europäische Kommission plant, ab 2030 einen Mindestrezyklatanteil von 35 Prozent in allen industriellen Kunststoffverpackungen vorzuschreiben. Dank der Plattform und der Zertifizierungsdienstleistungen von Plastcert können sich betroffene Unternehmen optimal auf diese Anforderungen einstellen,“ betont Jan Bauer, Geschäftsführer von Rigk.
Die Zusammenarbeit mit der Rigk-Tochter Plastship erweist sich auch in diesem Zusammenhang als wertvoll. Das europäische Beschaffungs- und Recyclingnetzwerk für Kunststoffe stellt den Verpackungsherstellern seine umfangreiche Datenbank mit einem breiten Spektrum an geeigneten Rezyklaten, Stoffströmen und Lieferoptionen zur Verfügung.
Rigk hilft bei Zertifizierung und Beratung
Neben der Information über verfügbare Verpackungslösungen bietet Rigk auch Unterstützung bei der Zertifizierung von Rezyklaten. Über die Abteilung Plastcert können Hersteller ihre Produkte nach den Standards von Recyclass zertifizieren lassen. Dies umfasst die Recyclingfähigkeit, den Rezyklateinsatz und den Recyclingprozess.
„Unsere Zertifizierungsdienste sind ein wichtiger Bestandteil der Plattform. Sie bieten Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Verpackungen den höchsten Standards entsprechen,“ erklärt Konstantin Humm, Manager von Plastcert.
Europäische Zusammenarbeit stärkt Kreislaufwirtschaft
Die Plattform „myRecycledContent“ ist in Deutschland und weiteren europäischen Ländern verfügbar. Beispiele für teilnehmende Länder und Unternehmen sind die Epro-Mitglieder Valipac in Belgien oder Twiice in Frankreich. Diese Zusammenarbeit auf europäischer Ebene fördert den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Ländern und stärkt somit die Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen nachhaltig.
Vorteile der Nutzung von recyceltem Kunststoff
Die Verwendung der Plattform und damit die Förderung des Rezyklateinsatzes bietet zahlreiche Vorteile:
- Schonung fossiler Ressourcen: Durch den Einsatz von Rezyklaten wird der Abbau natürlicher Ressourcen reduziert.
- Reduzierung von CO2-Emissionen: Jede Tonne recycelten Kunststoffs spart 3,03 Tonnen CO2 ein.
- Energieeinsparung: Die Herstellung von Kunststoffen aus recyceltem Material verbraucht weniger Energie als die Produktion aus fossilen Rohstoffen.
- Förderung der Kreislaufwirtschaft: Eine erhöhte Nachfrage nach Sekundärrohstoffen stärkt die Recyclingindustrie und fördert Investitionen in bessere Recyclingprozesse.