Steinbeis Polyvert zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings in Europa. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen aus Österreich und Deutschland nachhaltige Lösungen für die Aufbereitung und Verwertung von PET-, HDPE- und PP-Kunststoffen. Ziel ist es, hochwertige Rezyklate bereitzustellen, die sich in unterschiedlichsten Produktanwendungen einsetzen lassen und damit einen effektiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
Sortiertechnik bei Steinbeis Polyvert auf dem neuesten Stand
Um steigende Anforderungen an Sortiergenauigkeit und Materialreinheit zu erfüllen, setzt Steinbeis Polyvert auf moderne Technologien. In Kooperation mit dem Technologieanbieter Sesotec wurde eine neue Sortierlinie entwickelt, die vom Materialeingang bis zur finalen Granulatherstellung durchgängig automatisiert und analysierbar ist. Der gesamte Sortierprozess basiert auf exakt abgestimmten Schritten, beginnend mit der Ballenauflösung, gefolgt von mechanischen Trennverfahren bis hin zur sensorbasierten Feinsortierung.
Präzise Sortierung durch Echtzeitanalyse der Material- und Farbzusammensetzung
Im Zentrum der Sortierlinie stehen die Systeme „VARISORT+ UNITY“ und „FLAKE PURIFIER+“ von Sesotec. Erstere übernehmen die Vorsortierung, die Reinigung und die Rückgewinnung verwertbarer Stoffe aus den Ausschleusfraktionen. Zusätzlich wird eine Echtzeitanalyse der Material- und Farbzusammensetzung über die „VARISORT+ FLEX“-Messbrücke durchgeführt. Damit lassen sich Sortierprogramme laufend an veränderte Inputmaterialien anpassen. In der finalen Aufbereitung sorgen die „FLAKE PURIFIER+“-Systeme dafür, dass Fehlfarben, Fremdkunststoffe und Metalle sicher entfernt werden. So entstehen sortenreine PP- und HDPE-Flakes, die als Ausgangsmaterial für die Granulatherstellung dienen.
Qualitätssicherung bei Steinbeis Polyvert mit Echtzeitanalyse
Um die geforderte Produktqualität sicherzustellen, kommen im Prozessverlauf zusätzlich „FLAKE SCAN“-Systeme zum Einsatz. Sie analysieren das Flake-Material in wenigen Minuten und liefern exakte Daten zu Fremdstoffen und Verunreinigungen. Die direkte Weiterverarbeitung vor Ort, einschließlich Extrusion, schließt den Materialkreislauf vollständig ab. Das resultierende Rezyklat erfüllt hohe Standards und kann direkt für die Produktion neuer Kunststoffprodukte verwendet werden.
KI-gestützte Sortierung bringt neue Möglichkeiten
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz in Verbindung mit multisensorischer Sortiertechnik. Am Standort in Österreich nutzt Steinbeis Polyvert erstmals KI-gestützte Systeme, die selbst schwer unterscheidbare Materialien erkennen, beispielsweise schwarze Objekte auf schwarzem Fördergurt. Die Kombination mit fein aufgelöstem Blasdüsenraster und Drei-Schacht-Technik erlaubt zudem die Sortierung in mehrere Fraktionen mit hoher Präzision, auch bei kleinen Korngrößen.
Partnerschaft zwischen Sesotec und Steinbeis Polyvert
„Mit Sesotec haben wir einen zuverlässigen Technologie-Partner, der unsere Recyclingprozesse mit flexiblen und präzisen Sortier- und Analysesystemen unterstützt, die zur Erfüllung der höchsten Qualitätsansprüche unserer Kunden geeignet sind“, betont André Aßmann, Geschäftsführer von Steinbeis Polyvert, abschließend.