Reinigungslösungen für individuellen Bedarf
Schwing Technologies auf Compounding World Expo 2021
Freitag, 30. Juli 2021
| Redaktion
Share on:
Laserfilter lassen sich mithilfe thermischer Vakuumpyrolyse schnell und sicher von Kunststoffresten befreien. Hier vor und nach der Reinigung in einer Vacuclean-Anlage
Laserfilter lassen sich mithilfe thermischer Vakuumpyrolyse schnell und sicher von Kunststoffresten befreien. Hier vor (links) und nach (rechts) der Reinigung in einer Vacuclean-Anlage, Bild: Schwing Technologies

Compoundierung und Kunststoffrecycling sind die zentralen Themen der zweiten Compounding World Expo in Essen. Als Spezialist für thermische Reinigungssysteme stellt Schwing Technologies am 29. und 30. September 2021 im Rahmen Europas führender Fachveranstaltung für Kunststoffaufbereitung aus. Am Stand A 815 informieren die Experten des deutschen Maschinenherstellers über die besonderen Potenziale ihrer thermischen Reinigungstechnologie. Klassisches Einsatzgebiet der Anlagen ist die Kunststoffentfernung von Werkzeugen und Maschinenteilen. Hierzu zählen in der Compounding- und Recycling-Industrie insbesondere Granulierdüsen und -scheiben ebenso wie Lochplatten, Extruderschnecken oder Filtersiebe bzw. -scheiben. Mit den umweltfreundlichen, energieeffizienten und effektiven Systemen von Schwing lassen sich alle Polymere, Kunststoffadditive und Rezyklate schnell, sicher und kostengünstig entfernen.

Drei unterschiedliche Systeme von Schwing sind dafür verfügbar. Mit den bedienerfreundlichen und präzise steuerbaren Anlagen sowie weiteren Nachbehandlungsgeräten trägt Schwing dem individuellen Bedarf und der Vielfalt der verwendeten Maschinenteile der Branche Rechnung:

  • Granulierwerkzeuge, Extruderschnecken, Schneckenelemente, Laserfilter und Filterscheiben sowie alle Kunststoffe: Reinigung mithilfe von thermischer Vakuumpyrolyse in Vacuclean- und Vacuclean Compact-Anlagen,
  • große Bauteile, z.B. große Extrusionswerkzeuge, und alle halogenfreien Kunststoffe: Reinigung mithilfe von thermischer Pyrolyse in Maxiclean-Anlagen,
  • Heißkanalverteiler, Lochplatten, Schneckenelemente etc. sowie für alle Polymere, inklusive Hochtemperaturkunststoffe wie LCP, PEI, PPS oder PI: Reinigung mithilfe von Wirbelbett-Technologie in Innovaclean-Anlagen.

Für Anwender der Kunststoffaufbereitung und des Recyclings ergeben sich zahlreiche Vorteile, weiß Virgilio Perez Guembe, Leiter Sales bei Schwing: „Durch den Einsatz unserer thermischen Reinigungsanlagen erhöht sich die Maschinenverfügbarkeit deutlich. Das wiederum minimiert Unterbrechungen, reduziert Kosten und steigert die Produktivität unserer Kunden.“ Schwing vertreibt seine Technologielösungen und Anlagen auf der ganzen Welt. In Deutschland wird die thermische Reinigung zudem als Serviceleistung angeboten. Interessenten und Kunden lädt Schwing darüber hinaus ein, Reinigungsergebnisse am Firmensitz im niederrheinischen Neukirchen-Vluyn zu testen. Dabei entwickelt der Anlagenbauer den optimalen Wirkungsgrad seiner Geräte stetig weiter und passt die Reinigungsprozesse frühzeitig an innovative Materialmischungen und neue Maschinendesigns an.
 

Auch interessant für Sie

Erstmals hat ein Lkw mit Öl, das durch chemisches Recycling aus Ressourcen gewonnen wurde, die Pilotanlage verlassen
Nachhaltigkeit, Recycling sowie E-Mobilität spielen auch bei der Herstellung von Composites eine immer größere Rolle
Eine Vielzahl an Kunststoffen wie PET, PE, PP und PS werden schon heute weltweit auf den Anlagen von Krones Recycling verarbeitet
Integriert in die Polyamid-6-Anlage am BASF-Standort Caojing in Shanghai: die neue Loopamid-Anlage
Kunststoffrezyklat
Die hohe Nachfrage nach Recyclinglösungen von Lindner hat eine Vergrößerung der Produktionsstätte, aber auch des Teams notwendig gemacht. Der Bürotrakt im Vordergrund umfasst über 6.000 Quadratmeter, der hoch-moderne Fertigungsbereich eine Fläche von insgesamt 14.000 Quadratmeter