Special: Schüttguttechnik
Jan-Philipp Fürstenau, DSIV-Vorstandsmitglied, hat den DSIV-Technologietag für Digitalisierung und Simulation in der Schüttguttechnik konzipiert
Schüttguttechnik ist eine experimentelle und von Erfahrungswerten geprägte Branche. Der Fachkräftemangel stellt auch die Schüttgutindustrie vor neue Herausforderungen, was den Erhalt dieser Erfahrung und Expertise angeht. Gleichzeitig werden immer häufiger Simulationen verwendet, um beispielsweise Prüfstände auszulegen, beobachtete Phänomene besser zu verstehen oder Prozesse zu optimieren. Beim...
Weiter
Universalschieber in kompakter, sehr robuster Bauweise sowie verbessertem Design für gutes Schließverhalten in stehender Produktsäule
Coperion hat einen neuen Absperrschieber für den kontrollierten Materialfluss von Schüttgütern aus Silos und Behältern zu nachgelagerten Prozessschritten entwickelt. Dieser Schieber eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichsten Industrien, wie zum Beispiel in der chemischen und Kunststoffindustrie, und überzeugt durch eine kompakte, aber dennoch sehr robuste Bauweise. Eine...
Weiter
Fakuma
Auf der diesjährigen Fakuma vom 15. bis 19. Oktober 2024 stehen interessante Highlights auf dem Messeprogramm. Dazu zählen die zweite Auflage des Diskussionsformats „Round Table zur Fakuma", diesmal zum Thema „Digitalisierung - Top oder Flop?", eine zukunftsweisende Start-up-Area, ein Ausstellerforum mit hochkarätigen Fachvorträgen sowie die Vorstellung des Designkonzepts „Cradle to Cradle" im...
Weiter
Für die Maschinenvisualisierung nutzt Erema bereits seit 1999 Zenon von Copa-Data
Recyclingmaschinen von Erema führen gebrauchte Kunststoffprodukte in den Produktionskreislauf zurück. Damit tragen sie zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zur Vermeidung von Kunststoffabfällen bei. Die durchgängige Steuerung und Visualisierung auf Basis der Softwareplattform Zenon sorgt für höchste Effizienz in Engineering und Betrieb. Um unseren Planeten vor dem Kollaps zu...
Weiter
Durch chemisches Recycling von Kunststoffabfällen wird Sekundär-Rohstoff gewonnen
Chemisches Recycling von Kunststoffen wird immer mehr zur Alternative zur Verbrennung. Deshalb wird Carboliq auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien Ifat, die vom 13. bis 17. Mai in München stattfindet, gleich zweimal vertreten sein: in Halle B4 mit einem eigenen Stand und auf dem Gemeinschaftsstand von Plastics Europe in Halle A1. Damit zeigt sich, dass Carboliq für die Kunststoffindustrie...
Weiter
Prokurist Louis Krall nach Vertragsschluss bei Sunclear
Im Zuge des verstärkten Engagements in Europa hat Krall Kunststoff-Recycling einen Entsorgungsvertrag mit dem französischen Distributeur Sunclear abgeschlossen. Sunclear liefert Halbzeuge wie Platten, Stegplatten, Wellplatten, Rohre und Profile aus Kunststoff, Aluminium und Verbundwerkstoffen. Im Rahmen dieses Vertrages ist Krall für die Entsorgung der bei allen 16 französischen Sunclear...
Weiter
Nachhaltigkeitsexperte Dominik Spancken will industrielle Partner aus der Kunststoffbranche befähigen, Potenziale von Kunststoffrezyklaten besser bewerten zu können damit mehr technische Bauteile aus Rezyklaten eingesetzt werden
Der Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten in technisch anspruchsvollen Anwendungen ist aufgrund der im Vergleich zu Neukunststoffen unterschiedlichen Materialeigenschaften und der unzureichenden Kenntnisse über das Langzeitverhalten bisher nur zurückhaltend erfolgt. Diese Umstände sind auf Vorschädigungen und Verunreinigungen aus der vorherigen Anwendung sowie auf Vermischungseffekte verschiedener...
Weiter
Temperiergerät und Mühle neben einer Spritzgießmaschine in der Produktion von Keeney
Keeney mit Sitz in Farmington, Connecticut, ist ein Hersteller von Wasserabflussrohren. Im Spritzgießbetrieb in Winchester, New Hampshire, sind mehrere Wittmann Eco Power Spritzgießmaschinen sowie Angusspicker und Temperiergeräte im Einsatz. Bei der Umsetzung der „GoGreen“-Initiative von Keeney setzt das Unternehmen auf Schneidmühlen von Wittmann. Als Keeney einige ältere Schneidmühlen ersetzen...
Weiter
Geschäftsführer Mission PET Markus Huemer und Daniel Pichler, Dominik Ebner, Sesotec
Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung erfordern ein Umdenken hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Die Lösung ist eine Kreislaufwirtschaft, in der Abfall als wertvolle Rohstoffquelle genutzt wird. Was Kunststoffe betrifft, hat die EU die Recyclingziele bereits gesetzt: Kunststoffabfälle sollen wieder verwendbar oder auf kostengünstige Art und Weise recycelbar sein und so zu...
Weiter
Multisensor-Sortiersystem zur Positiv-Erkennung von klarem PET in der Vor- und Nachsortierung
Durch den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union ist auch das Thema Recycling in den Fokus gerückt. Hier gilt es, die Abfallrichtlinien und aktuellen Ziele der EU umzusetzen und vor allem die Kreislaufwirtschaft auf nationaler Ebene voranzutreiben. Mit dem EU-Ziel, bis 2035 mehr als 65 Prozent der anfallenden Siedlungsabfälle zu recyceln, ist der Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft...
Weiter