
Die K 2025 hat sich erneut als internationale Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie behauptet. In einem wirtschaftlich angespannten Umfeld präsentierten sich Unternehmen und Branchenvertreter mit hoher Innovationskraft, strategischer Klarheit und zukunftsorientierten Technologien. Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung waren die zentralen Themen der Messe, die vom 15. bis 22. Oktober 2025 in Düsseldorf stattfand.
K 2025: Hohe internationale Beteiligung und Entscheidungskompetenz
Die 3.275 Aussteller aus 66 Ländern tauschten sich mit über 175.000 Fachbesuchern aus rund 160 Nationen aus. Damit kamen fast genauso viele Interessierte wie 2022 nach Düsseldorf auf die Messe. Der Auslandsanteil unter den Messegästen betrug 73 Prozent, mehr als ein Drittel davon reiste aus Übersee an. Besonders stark vertreten waren Besuchergruppen aus China, Indien, den USA und Brasilien. Bemerkenswert blieb auch die Entscheiderquote: Zwei Drittel der Besucher verfügten über Einkaufs- oder Investitionsverantwortung.
„The Power of Plastics“ als Leitmotiv der K 2025
Unter dem Motto „The Power of Plastics! Green - Smart - Responsible“ standen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und soziale Verantwortung im Mittelpunkt. In 18 Messehallen und auf dem Freigelände wurde die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet, von Rohstoffen über Maschinen bis hin zu Recyclinglösungen.
Marius Berlemann, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, betont: „Die K hat wieder einmal gezeigt, welche Innovationskraft und Dynamik in dieser Branche stecken. Das enorme internationale Interesse, der hohe Informationsbedarf und die Vielzahl konkreter Investitionsgespräche bis hin zu vielen Vertragsabschlüssen direkt vor Ort unterstreichen die Bedeutung dieser Messe als globale Plattform für zukunftsweisende Lösungen und partnerschaftlichen Austausch. Die K ist ein unerlässlicher Kompass in unsicheren Zeiten und konnte einmal mehr ihre Rolle als wichtigster Impulsgeber und Premierenplattform der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie bestätigen, auf der zahlreiche Unternehmen ihre Innovationen erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert haben.“
K 2025: Breites Innovationsspektrum von Maschinenbau bis Materialentwicklung
Der Maschinen- und Anlagenbau überzeugte mit Live-Demonstrationen moderner Produktionssysteme, die Ressourcenschonung und Effizienz vereinen. Im Bereich Roh- und Hilfsstoffe standen biobasierte Materialien, recycelte Compounds und neue Additive im Fokus. Zahlreiche Aussteller präsentierten zirkuläre Ansätze, etwa durch Closed-Loop-Konzepte oder technologische Upgrades bestehender Prozesse.
Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirats der K 2025, erklärt: „Das Umfeld, in dem wir derzeit navigieren müssen, bleibt enorm herausfordernd. Doch gerade in solchen Zeiten zeigt sich die Stärke unserer Industrie. Alle drei Jahre versammelt sich die globale Kunststoffbranche hier und das aus gutem Grund: Die K ist der Ort, an dem Innovationen vorgestellt, Partnerschaften geschlossen und Visionen Wirklichkeit werden. Kunststoffe waren, sind und bleiben das wichtigste Material unserer Zeit. Sie vereinen Leichtigkeit, Funktionalität, Energieeffizienz und Vielseitigkeit und sind in vielen Anwendungsbereichen, von Medizintechnik über Mobilität bis Energieversorgung, Wegbereiter des Fortschritts. Mit verbesserten Recyclinglösungen und zirkulären Konzepten werden sie zunehmend zum nachhaltigsten Werkstoff unserer Zeit.“
Austausch auf hohem Niveau: GKV hebt Internationalität und Nachhaltigkeit hervor
Auch der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) zieht eine positive Bilanz. Aussteller aus den Bereichen Halbzeuge, faserverstärkte Kunststoffe und technische Teile hoben insbesondere die hohe Internationalität und die Qualität der Fachgespräche auf Entscheiderebene hervor. Die starke Besucherfrequenz der K 2025 habe sich für die kunststoffverarbeitenden Unternehmen klar ausgezahlt. Ein zentrales Gesprächsthema war die Stärkung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der fachliche Austausch zu Fortschritten im Kunststoffrecycling und beim Ausbau der Kreislaufwirtschaft wurde deutlich intensiviert.
Zufriedene Aussteller auf der K 2025
„Die K 2025 hat uns allen viel Spaß gemacht. Die Besucherfrequenz an den Ständen der Wittman Gruppe war durchgehend sehr hoch und die Besucher kamen, wie wir das von der K gewohnt sind, aus allen Regionen der Erde. Auch für Kunden in Asien ist die K nach wie vor gesetzt. Sehr erfreulich ist, dass wir auf der K 2025 einige Projekte abschließen konnten. ,Smart Choices, Smart Savings' lautete unser Motto. Nachhaltigkeit mit einer hohen wirtschaftlichen Effizienz vereint. Genau das ist der Schlüssel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Innovationen in die Anwendungen zu bringen“, bekräftigt Michael Wittmann, President der Wittmann Group.
Manuela Unger, Communications Performance Materials bei BASF, sagt: „Die K 2025 war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten die Plattform der Messe hervorragend nutzen, um unsere globale Kampagne #OurPlasticsJourney zu präsentieren. Die Gespräche waren qualitativ hochwertig und führen in vielen Fällen zu konkreten Follow-ups. Die Besucherfrequenz war durchgehend hoch, mit einem internationalen Publikum, das unsere Themen rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und verschiedenste Produktlösungen nachgefragt hat. Wir erwarten vom Nachmessegeschäft eine Fortsetzung der begonnenen Gespräche und eine weitere Vertiefung der Partnerschaften. K 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen sind.“
Starke Präsenz von Branchenspezialisten und Technologieforen
Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Sonderschau „Plastics Shape the Future“, das VDMA-Forum „The Power of Plastics“ und die neue Initiative „Women in Plastics“. Ergänzt wurde das Angebot durch Start-up-Zone, Science Campus und Guided Tours für unterschiedliche Zielgruppen. Diese Formate stärkten die fachliche Tiefe der Veranstaltung und förderten den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Rückblick und Ausblick: K 2025 bleibt Impulsgeber
Laut vorläufiger Befragung gaben 95 Prozent der Besucher an, ihre Messeziele erreicht zu haben. 98 Prozent bewerteten das Angebot als hervorragend oder sehr zufriedenstellend. Die nächste K findet turnusgemäß vom 18. bis 25. Oktober 2028 in Düsseldorf statt, erneut als Plattform für technologische Weichenstellungen und als Spiegel aktueller Transformationsprozesse der Branche.