Kräfte bündeln für mehr Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie
Siemens stellt Fehlerstrom-Schutzschalter aus nachhaltigem PA6 von Domo Chemicals her
Donnerstag, 27. Februar 2025
| Redaktion
Share on:
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität
Erster Fehlerstrom-Schutzschalter von Siemens mit recycelten Materialien bei identischer Leistung und Qualität, Bild: Siemens

Siemens Smart Infrastructure und Domo Chemicals wollen gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie beitragen. Domo Chemicals hat ein neues Hochleistungspolyamid 6 (PA6) „Technyl 4Earth“ für Siemens-Anwendungen entwickelt und erfolgreich validiert. Es enthält recycelte Bestandteile und eine fortschrittliche Flammschutztechnologie. Siemens wird das Material erstmals für elektrische Sicherheitsprodukte einsetzen. Mit diesem Werkstoff kann Siemens einen Großteil der Abdeckungen und Gehäuse für die Fehlerstrom-Schutzschalter „Sentron 5SV3“ (RCCB) vom Typ A/AC herstellen. Dabei wird die gleiche Leistung und Qualität wie mit herkömmlichen Werkstoffen erreicht. Das ist die Grundvoraussetzung für ein Sicherheitsprodukt. Fehlerstrom-Schutzschalter erhöhen die elektrische Sicherheit, indem sie den Stromkreis schnell unterbrechen, wenn sie ein Ungleichgewicht im Stromfluss erkennen. Dadurch werden Stromschläge und Brände verhindert. Sie sind sowohl in privaten als auch in gewerblichen Elektroinstallationen unverzichtbar. Das neue Material besteht zu 50 Prozent aus recycelten Rohstoffen, darunter chemisch recyceltes PA6 aus verschiedenen post-industriellen und post-consumer Quellen wie Fasern und Textilfilamenten sowie Glasverstärkungen. 

Siemens treibt Kreislaufwirtschaft in der elektrischen Sicherheit voran 

„Wir wollen die Industrie mit intelligenter und nachhaltiger Technologie anführen", sagt Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure. „Es ist unsere ,neue Normalität', für jedes neue Produkt so viele nachhaltige Materialien wie möglich zu verwenden, um unseren Kunden dabei zu helfen, sowohl ihren Betrieb als auch ihre Umweltziele zu optimieren. Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner Domo Chemicals die Kreislaufwirtschaft und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen in der Elektro- und Elektronikindustrie zu fördern".

Fehlerstrom-Schutzschalter erfüllen die Kriterien des Siemens Ecotech-Labels

Die Fehlerstrom-Schutzschalter „Sentron 5SV3“, Typ A/AC, erfüllen die Kriterien des neu eingeführten Siemens Ecotech-Labels. Neben der Verwendung nachhaltiger Materialien sind die Sentron Fehlerstromschutzschalter so konstruiert, dass sie die Erwartungen an die Lebensdauer nach IEC 61008-1 übertreffen. Mit 10.000 Schaltspielen bieten diese Geräte eine überlegene mechanische und elektronische Lebensdauer für eine zuverlässige Leistung und Langlebigkeit. Mit den Fehlerstrom-Schutzschaltern Sentron „5SV“, Typ A/AC kann die Funktionalität bestehender Anwendungen einfach erweitert werden. Das standardisierte Zubehörsystem ermöglicht einfache Hardware-Upgrades, einschließlich Hilfsschalter, Unterspannungsauslöser und mehr. Maschinen und Schaltanlagen bleiben durch dieses einheitliche System von Funktionserweiterungen länger produktiv und kosteneffizient.

Recyclingmaterial erfüllt aktuelle Industriestandards

„Technyl 4Earth C 52G1 V25 CR GY 2747“ wird für einen Großteil der Abdeckungen und Gehäuse dieser RCCBs verwendet, die in großen Stückzahlen hergestellt werden. Der Werkstoff ist auch UL-zertifiziert, was seine Qualität und Sicherheitsstandards garantiert. Bei dieser Lösung kommt ein phosphor- und halogenfreies Flammschutzsystem zum Einsatz. Das PA6-Compound bietet hervorragende Verarbeitbarkeit und elektrische Eigenschaften für optimale Leistung in anspruchsvollen Anwendungen. Darüber hinaus kann das Material leicht an spezifische Farbanforderungen angepasst werden, in diesem Fall hellgrau. 

„Unser Ziel bei Domo Chemicals ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Siemens, um innovative und nachhaltige Lösungen für die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien anbieten zu können“, erklärt Juha Jokinen, Chief Commercial Officer Engineered Materials bei Domo Chemicals. „Mit unserem ,Technyl 4Earth‘ kombinieren wir hohe Leistungsfähigkeit mit verschiedenen CO2-Reduktionszielen. Indem wir unsere Expertise in der Polyamid-Technologie mit dem starken Nachhaltigkeitsfokus von Siemens verbinden, wollen wir die Elektroindustrie, einen dynamischen und schnell wachsenden Markt, positiv beeinflussen“.

Umfangreiches nachhaltiges Portfolio von Domo für den E&E-Markt

Domo bietet ein breites Portfolio nachhaltiger Polyamide. Dieses umfasst sowohl mechanisch und chemisch recycelte als auch nach Massenbilanz zertifizierte Lösungen. Die Alternativen weisen unterschiedliche Qualitäten (oder Leistungsniveaus) und Umweltauswirkungen auf und werden dem Endkunden entsprechend seinen Anforderungen angeboten. Auf der Grundlage seiner umfassenden Erfahrung mit flammhemmenden und nachhaltigen Lösungen bietet der Polyamid-Hersteller nun nachhaltige Alternativen für den E&E-Markt an. Dazu gehören die Kombination verschiedener Flammschutztechnologien mit minimaler CO2-Belastung, eine hohe Recyclingfähigkeit sowie die Möglichkeit der Einfärbung und Lasermarkierung. Sicherheit steht dabei immer an erster Stelle. Die UL-Zertifizierung des Materials gilt sowohl für die mechanisch als auch für die chemisch recycelten Varianten. 

Siemens und Domo Chemicals unterstützen starke Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien

Domo Chemicals und Siemens Smart Infrastructure wollen die Verfügbarkeit dieses nachhaltigen Materials ausweiten. Damit soll der weltweiten Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in der Elektro- und Elektronikindustrie entsprochen werden. Die erfolgreiche Entwicklung des flammgeschützten PA6-Compounds zeigt das Potenzial der Depolymerisation als vielversprechende Technologie zur Herstellung leistungsstarker, umweltfreundlicher Materialien, die von führenden Lösungsanbietern wie Siemens Smart Infrastructure unterstützt wird.

Auch interessant für Sie

Der Kirn, hergestellt nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, hat mit 37,5 Kilogramm einen geringen CO2-Fußabdruck und wiegt nur 12 Kilogramm
Nyleo Produktionsstandort in Valence
Fortschrittliches Werk der APK AG in Merseburg
Frischfleisch-Behälter
EDI Ultraflex Restrictor Bar mit Fastgap Lip Positioning System
Willpütz sieht im Recycling von Kleiderbügeln den größten Hebel zur CO2-Reduktion