Netstal auf der NPE 2024
Rezyklierbare Dünnwandverpackung aus transparentem PET
Mittwoch, 13. März 2024
| Redaktion
Share on:
Spritzgießmaschine Elion 3200
Die hybride Spritzgießmaschine ist das Schlüsselelement für die kosteneffiziente Herstellung von Dünnwandverpackungen aus PET, Bild: Netstal

Auf der Kunststoffmesse NPE in Orlando zeigt Netstal, wie eine nachhaltige und rezyklierbare Dünnwandverpackung aussehen kann. Auf einer Hybridmaschine Elion 3200 wird ein Dünnwandbecher aus 100 Prozent PET hergestellt. Der transparente Becher wurde so verbessert, dass er zusammen mit PET-Flaschen zu hochwertigen Rezyklaten verarbeitet werden kann.
Die Recyclingquote von dünnwandigen Kunststoffverpackungen wie Bechern für Molkereiprodukte oder Brotaufstriche ist weltweit noch gering.

PET-Flaschen nehmen dagegen beim Recycling eine Vorreiterrolle ein. In Europa wird 2020 die Hälfte aller in Verkehr gebrachten Plastikflaschen recycelt. Auch weltweit ist die Tendenz steigend. Bezogen auf alle PET-Verpackungen liegt die Quote laut Statista bei 35 Prozent. Das Material für dünnwandige Verpackungen zu verwenden und diese recyclingfähig zu gestalten, liegt aufgrund der guten Recyclingfähigkeit und der in vielen Ländern etablierten Recyclingsysteme nahe. Damit PET-Verpackungen über die etablierten Sammelsysteme erfasst und zusammen mit PET-Flaschen zu rPET-Regranulat verarbeitet werden können, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Reto Gmür, Produktmanager Packaging bei Netstal sagt dazu: „Klare Verpackungen respektive der Verzicht auf Farb-Additive werden bevorzugt, um eine möglichst reine Qualität des rPET zu erreichen. Das so gewonnene Rezyklat kann dann zu neuen Flaschen oder Verpackungen verarbeitet werden.“

Nachhaltiger Dünnwandbecher klimaschonend produziert

Netstal und seine Systempartner demonstrieren eine solche recycling-optimierte Lösung im Rahmen eines Ausstellungsprojekts auf der NPE. Der rund 15 Gramm leichte, transparente Becher hat ein Füllvolumen von 450 Millilitern. Netstal verarbeitet Virgin-PET der Eastman Chemical Company. Die Becher werden über das NPE-Recyclingprogramm in den PET-Kreislauf zurückgeführt. Die Etiketten sind ebenfalls aus PET und werden vom belgischen IML-Spezialisten Verstraete geliefert. Der kanadische Partner StackTeck liefert das Testwerkzeug mit zwei Kavitäten sowie den IML-Roboter, der das Etikett in die Kavität einlegt und die fertigen Becher entnimmt und stapelt.

Hybride Spritzgießmaschine spritzt PET-Becher in vier Sekunden

Gespritzt wird der PET-Becher mit einer Zykluszeit von rund vier Sekunden auf einer „Elion 3200“, die mit ihrer elektrischen Kniehebel-Schließeinheit und dem Hybrid-Spritzaggregat die nötige Geschwindigkeit, Leistung und Dynamik mitbringt. Die Rekuperation der kinetischen Energie der Schließeinheit macht die Elion zu einer der energieeffizientesten Spritzgießmaschinen im Marktvergleich. Bei schnelllaufenden Anwendungen bewegt sich die Elion konsequent in den Effizienzklassen 8 und höher der neuen Norm Euromap 60.1. Das Aggregat mit RFC-Einspritzregelung glänzt mit einer führenden Schuss-zu-Schuss-Konstanz. Die kraftabhängige Druckumschaltung erfolgt unabhängig von den Materialeigenschaften und ermöglicht ein konstantes Teilegewicht innerhalb engster Toleranzen.

Durch die adaptive Druckabsenkung wird der hydraulische Systemdruck permanent am optimalen Punkt geregelt. Reto Gmür erklärt: „Diese Option bietet dem Kunden enorme Vorteile. Mit einem geringeren Druck belasten wir die Achsen der Maschine geringer. Die Verfügbarkeit wird also nochmal besser, und die Maschine verbraucht weniger Energie. Am Ende des Tages produzieren Netstal-Anwender besonders effizient und zu geringsten Stückosten“  Sie finden Netstal auf der NPE am Stand W223.
 

Auch interessant für Sie

Neue adaptive Regelung senkt Systemdruck im Hydrauliksystem auf den optimalen Punkt
„Smarte“ Spritzgießmaschinen von Arburg sind in der Lage, Rezyklate in schwankenden Qualitäten zu verarbeiten
Netstal produziert Zehn-Milliliter-COC-Spritzen mit Luer-Lock-Anschluss auf der Fakuma
Rezyklat ist aufgrund der inhomogenen Eigenschaften anspruchsvoll in der Verarbeitung. Form und Qualität des inhomogenen Materials beeinflussen den Aufschmelzprozess
Kreislaufwirtschaft: Inline-Recycling leicht gemacht: Mit Smart Recycling bietet Wittmann aus einer Hand exakt aufeinander abgestimmte Systemlösungen an
Bieglo hat Erfahrung darin, für seine Kunden geeignetes Recyclingmaterial aus einem breiten Sortiment für R-Peek, R-Polyimid-Pulver oder R-Pei zu identifizieren