Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen Kunststoffverarbeitenden Industrie
Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), Spitzenverband der Kunststoffverarbeitenden Industrie in Deutschland, diskutierte bei seinem jährlichen Parlamentarischen Abend am 08. Juli 2025 in Berlin über Wege zu nachhaltigem Wachstum.
Weiter
K-Alliance ist die neue Dachmarke für das Kunststoff- und Kautschuk Portfolio der Messe Düsseldorf
Die Kunststoff- und Kautschukindustrie ist dynamisch, innovationsstark und ein wichtiger Player in Sachen Circular Economy, Klimaschutz und Digitalisierung. Über 3.200 Aussteller aus aller Welt präsentieren im Oktober 2025 auf ihrer wichtigsten Fachmesse, der K in Düsseldorf, das weltweit umfassendste Angebot an zukunftsweisenden Fertigungs-, Verarbeitungs- und Bearbeitungstechnologien. Die Live-Präsentationen komplexer Produktionseinheiten der Maschinenbauer, Rohstoffproduzenten und Verarbeiter...
Weiter
Branchennews mehr
  • Dr. Otto Röhm, Erfinder von Plexiglas, wurde in die „Plastics Hall of Fame“ aufgenommen
    Dr. Otto Röhm, Firmengründer und Namensgeber des heutigen Unternehmens Röhm, wurde posthum in die renommierte Plastics Hall of Fame aufgenommen. Die feierliche Aufnahme in die „Class of 2025“ findet am 7. Oktober 2025, am Vorabend der K 2025, in Düsseldorf statt - der weltweit führenden Messe für Kunststoffe und Kautschuk. Die Plastics Hall of Fame ehrt Persönlichkeiten, die die internationale Kunststoffindustrie durch herausragende Leistungen geprägt haben - ebenso wie Pioniere, deren Innovationen bis heute...
    Weiter
Die Finalisten bekommen für die Dauer des Wettbewerbs kostenlos einen Kuka Roboter sowie Erweiterungen zur Verfügung gestellt, Bild: Kuka
Fachpack 2025 geht mit zwei starken Neuerungen an den Start
EMS-Chefin Magdalena Martullo-Bloche
Dr. Werner Wittmann, Inhaber und Geschäftsführer Wittmann Gruppe, (Mitte r.) eröffnet gemeinsam mit Andreas Schramm, Geschäftsführer von Wittmann Battenfeld Deutschland, (Mitte l.), Alexander Paech, Vertriebsleiter Automation und Peripherie, (r.), Andreas Hollweg, Vertriebsleiter Spritzgießtechnik, (2.v.l.) sowie Nachwuchskräften das neue Kundentechnikum Nürnberg.
Wiedereröffnung des ATC Rednitzhembach (v.r.): Arburg-Geschäftsführer Tobias Baur, geschäftsführender Arburg-Gesellschafter Michael Hehl, ATC-Leiter Johannes Herbst, Florian Schmitz, Abteilungsleiter Arburg-Gebäudetechnik, Arburg-Architekt Dieter Novotny und Bernd Schmid, Arburg-Abteilungsleiter Vertrieb Außendienst Deutschland
(v.l.n.r.) Dr. Armin Vogel übergibt an Stephan Sielaff, der den Geschäftsbereich Plastics ab dem 01. August 2025 als CEO SSI Schäfer Plastics leitet
Produktion mehr
  • Innovative Rückleuchten mit Designfolie und PUR-Schutz durch Clearmelt ohne kostenintensives Hardcoating
    Eine neue Generation dekorativer und funktionalisierter Rückleuchten steht kurz vor dem Serieneinsatz. Engel präsentiert auf der K 2025 erstmals den kompletten Fertigungsprozess. Im Mittelpunkt steht dabei eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine vom Typ Duo 700 von Engel, auf der die Verfahren Foilmelt und Flearmelt miteinander kombiniert werden. Das Ergebnis ist eine wirtschaftlich äußerst attraktive, hochintegrierte Lösung für anspruchsvolle Sichtteile aus dem Automobilbereich.
    Weiter
Mit dem Filtrationscompounder „ZSK Filco“ finden Filtration und Compoundierung in einem einzigen Produktionsschritt statt. In Kombination mit der Seitenbeschickung „ZS-B MEGAfeed“ wird die hohe Leistungsfähigkeit des „ZSK FilCo“ voll ausgeschöpft
Kreislaufwirtschaft: Inline-Recycling leicht gemacht: Mit Smart Recycling bietet Wittmann aus einer Hand exakt aufeinander abgestimmte Systemlösungen an
Igus entwickelt Online-Service zur einfachen Fertigung individueller Triboteile
Die Spritzgießmaschine erreicht Spritzgeschwindigkeiten und ist für die Herstellung von Kappen und Verschlüssen prädestiniert
Erema koppelt Doppelschneckenextruder direkt an Preconditioning Unit
Das Schwarz-Portfolio umfasst ab sofort drei Masterbatches für den 3D-Druck mit den Trägermaterialien PETG und PLA
Marktplatz Alle
Polytec Logo 2024
B&R Logo 2024
Logo Tropal Media
Case Studies mehr
  • Werkzeug der siegelbaren Mehrwegschalen von Barlog
    Barlog Plastics hat gemeinsam mit Recup eine siegelbare Mehrwegschale im Prototypenspritzgussverfahren entwickelt. Ziel des Projekts war es, das Design, die Handhabung und die Materialeigenschaften des Produkts umfassend zu testen, bevor es in die Serienfertigung geht. Die Mehrwegschalen sind ist Teil eines neuen Pfandsystems, das Einwegverpackungen ersetzen soll, ohne auf den Komfort von To-go-Angeboten zu verzichten.
    Weiter
Frank Reil, Marcel Schmitt (beide BASF) und René Bethmann von Vaude mit dem neuen Rucksack
Osbra produziert die smarte Stauraumbox der vollelektrischen Mercedes G-Klasse in Zweifarben-Optik.
Filthaus und Wittmann sind in Meinerzhagen direkte Nachbarn, da kann man sich auch mal spontan persönlich treffen und über das Energiemonitoring austauschen
Barlog entwickelt über Rapid Tooling moderne Kunststoff-Metall-Hybridbauteile für Bruss Sealing Systems
Bell stellt die Primärverpackungen für Make-up, Lidschatten und Wimperntusche auf Spritzgießmaschinen von Wittmann her
Im von der GIZ gestarteten Programm entwickeln die Projektpartner zusammen mit Covestro Wertschöpfungsketten für Materialien, die aus alten Scheinwerfern recycelt sind
Whitepaper mehr
  • Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
    KI-Chatbots für Unternehmen haben das Potenzial, die Art und Weise der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern grundlegend zu verändern. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Kundenservice und Wissensmanagement bis hin zur Unterstützung von Wartungsprozessen. Das Whitepaper „Smart Assistant. Unternehmensinterne KI-Chatbots - individuell und rechtssicher“ der Lufthansa Industry Solutions zeigt praxisnahe Wege auf, wie die intelligenten Assistenten schon heute eingesetzt werden können.
    Weiter
Whitepaper über zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft bedeutet große Veränderungen in der Art, wie wir Kunststoffprodukte in Zukunft herstellen, nutzen und verwerten
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Wasserstofftechnologien und chemischem Kunststoffrecycling besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf
Rezyklat
Whitepaper zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Innovationstreiber für die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege auf dem Automatisierungstreff in Heilbronn erleben
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe