Case Studies

Hier finden Sie aktuelle Anwenderberichte, Referenzen und Fachberichte aus der Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Lars Ruttmann, Geschäftsführer bei Sortco, präsentiert den Purity Scanner Advanced von Sikora zur Inspektion und Sortierung von Kunststoffgranulat
Technisch anspruchsvolle Kunststoffe, wie sie im Medizinbereich oder in der Flugzeug- und Automobilindustrie eingesetzt werden, erfordern höchste Qualitätsstandards sowie eine zuverlässige Kontrolle und Verarbeitung von Rohmaterialien. Entsprechend sind die Anforderungen an die Reinheit der Materialien sehr hoch. Sortco ist ein Spezialist für die optische und mechanische Sortierung von Form- und...
Weiter
Lotte Chemical nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert.
Lotte Chemical, ein großes koreanisches Chemieunternehmen, nutzt für die Herstellung von Polypropylen (PP) für medizinische Anwendungen Irgastab von BASF, einen Prozessstabilisator, der Verfärbung verhindert. Durch die weltweite Covid-19 Impfkampagne ist der Bedarf an Spritzen aus PP exponentiell gestiegen. Das medizinische PP von Lotte Chemical wurde für die von einem führenden Spritzenhersteller...
Weiter
Spritzgegossene und extrudierte Komponenten aus Polyamid für die eMobility sind die typischen Anwendungen der farbstabilen und kosteneffizient verarbeitbaren eOrange Masterbatche
Das auffällige Pastellorange RAL 2003 kennzeichnet in der e-Mobilität zunehmend kunststoffummantelte, stromführende und unter höheren Spannungen stehende Komponenten, um vor den Gefahren zu warnen, die mit dieser neuen Technologie verbunden sind. Mit eOrange haben Brüggemann, Heilbronn, und Grafe, Blankenhain, jetzt gemeinsam ein Farb-Masterbatch für Polyamide entwickelt, bei dessen Einsatz solche...
Weiter
Schwierige Materialien wie massive Brocken können durch eine gemischte Rotorkonfiguration problemlos verarbeitet werden
Moderne Kunststoffe kommen auf Grund ihrer Vielfältigkeit in schier unzähligen Anwendungen zum Einsatz. Die unterschiedlichen Werkstoffe müssen beispielsweise für Seile oder Netze besonders reißfest sein, im Falle von Paletten oder Ähnlichem großem Druck widerstehen oder für Verkleidungsteile eine hohe Formstabilität aufweisen. Bei den zugrunde liegenden Größen spricht man von mechanischen...
Weiter
Funktionsprinzip der thermischen Pyrolyse-Technologie von Schwing Technologies
Was tun, wenn Spritzgusswerkzeuge mit älteren Heißkanälen überspritzen, verkleben und verstopfen? Wenn das Material versagt. Wenn Bauteile brechen. Um den Produktionsprozess zu sichern und Standzeiten zu erhöhen, ist hier schnelle Hilfe gefragt. Insbesondere für die Reinigung der eingesetzten Heißkanäle bietet Schwing Technologies zuverlässige Verfahren zur schnellen und rückstandsfreien...
Weiter
Die platzsparende nachhaltige Kaffee to go Lösung: Der Deckel aus TPE passt auf viele haushaltsübliche Tassen
Nachhaltigkeit, Komfort und Genuss schließen sich nicht länger gegenseitig aus - und Hersteller reagieren: So auch Cadios, ein deutsches Start-up, dass den ersten Mehrwegdeckel für Kaffeebecher und -Tassen entwickelt hat. Der Deckel aus TPE deckt durch seine konische Form viele haushaltsübliche Tassen ab und leistet durch seine Langlebigkeit einen anhaltenden Beitrag. „Udo“ ist in vielen Farben...
Weiter
Blick in die Produktion bei Tepe: Die CXL 160 Silcoset von Krauss-Maffei
Wenn es zwischen den Zähnen drückt, muss er ran: Ein Zahnstocher ist einerseits Notfallhilfe, andererseits sollte man, um Karies zu vermeiden, die Zwischenräume ohnehin regelmäßig reinigen - am besten mit Komfort. Das schwedische Familienunternehmen Tepe bietet dafür den Easy-Pick, der als Zweikomponententeil gleichermaßen fest genug und durch seine Silikonauflage schonend zum Zahnfleisch ist. Er...
Weiter
In der Vileda Eimer-Produktion wurde vom Fraunhofer Spin-Off Plus 10 eine hochfrequente KI-Datenerfassung sowie - Verarbeitung aufgebaut
Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), Big Data - diese Begriffe begleiten nun schon seit längerer Zeit die Industrie. Zahlreiche Unternehmen möchten diese Technologien einsetzen. Doch es mangelt an Anwendungsfällen, die einen realistischen Einsatz von künstlicher Intelligenz darstellen und einen konkreten Benefit in der Produktion beschreiben. Denn das Feld ist weit, in dem KI zum...
Weiter
Coperion-Compoundieranlage STS 65 Mc11 Extruder
Um seine nachhaltige Produktion zu erweitern, hat der westafrikanische Blasfolienhersteller Asahel Benin Sarl. Coperion erneut mit einer Compoundieranlage speziell für die Herstellung biobasierter Compounds beauftragt. Dieses System rund um einen Doppelschneckenextruder STS 65 Mc11 mit Seitendosierung umfasst vier Coperion K-Tron Dosierer für die hochgenaue Zugabe von Pulvern, Granulat und...
Weiter
Das thermische Vakuumpyrolyse-System Vacuclean von Schwing Technologies reinigt Blasköpfe schnell, zuverlässig und umweltfreundlich
Die Nachfrage nach medizinischen Spezialfolien ist weltweit groß - zumal in diesen Zeiten, in der die aktuelle Coronapandemie die Welt in Atem hält. Viele Kunststoff verarbeitende Unternehmen produzieren rund um die Uhr, so auch das deutsche Unternehmen Polycine. Der Spezialist für pharmazeutische Verpackungslösungen ist weltweit führend in der Herstellung von PP-basierten, flexiblen Nicht-PVC...
Weiter